Zersen. Vor sechs Jahren haben Horst-Günter Holste und Heinz Haupt eine Lehrmittelsammlung für die Freiwillige Feuerwehr Zersen gegründet. Holste war 35 Jahre bei der Berufsfeuerwehr in Hannover tätig. Bereits 1980, zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr in Hannover, hatte er mit Herbert Jürgens das Feuerwehrmuseum in Hannover aufgebaut. Davon sind 80 Prozent der Ausstellungsstücke Eigentum von Hans-Günter Holste. Die übrigen Exponate seiner Sammlung wurden in der Lehrmittelsammlung der Feuerwehr Zersen ausgestellt.
Knapp 800 Ausstellungsstücke sind hier zu finden. Jetzt hat er sich von einem Modell getrennt, das er innerhalb von drei Jahren, von 1956 bis 1959, in der Freizeit bei der Berufsfeuerwehr Hannover gebaut hat. Es handelt sich um ein Modell eines Löschfahrzeuges 15. Die sogenannte Feuerschutzpolizei Hannover hatte dieses Fahrzeug 1939 erworben. Es ist mit einer ein- oder mehrstufigen fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe versehen, die 1500 Liter Wasser pro Minute bei einem Druck von 80 Meter Wassersäule, also acht atü, und 1,5 Meter geodätischer Saughöhe lieferte. Ein eingebauter Wasserbehälter fasste 400 Liter, das Wasser konnte aber auch aus abhängigen oder unabhängigen Löschwasserstellen entnommen werden. Das Fahrzeug war mit einem 90 PS starken Dieselmotor ausgestattet. Das Fahrgestell wog drei Tonnen und hatte eine Tragfähigkeit von bis zu 4900 Kilogramm. Das Gewicht einschließlich der Besatzung konnte 7400 Kilogramm betragen. Das Fahrzeug war 7,9 Meter lang, 2,7 Meter hoch und 2,10 Meter breit. Das Modell von Horst-Günter Holste hingegen wiegt acht Kilogramm.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.