Meier, der im Februar seinen 61. Geburtstag gefeiert hat, hatte bereits im Januar im Brückentorsaal sein Amt an seinen bisherigen ersten Stellvertreter Friedel Garbe weitergegeben. Seit der Gebietsreform von 1974 hat es in Rinteln sieben Stadtbrandmeister gegeben - mit zehn Jahren hatte Meier die bisher längste Dienstzeit.
Marktmeister Jürgen Pleitner, der im nächsten Jahr in Altersteilzeit geht und damit seine letzte Herbstmesse organisiert hat, ist bereits Messetaler-Träger. Geehrt wurde er am Freitagabend im Ratskellersaal trotzdem.
Buchholz verlieh ihm die "Goldene Ehrennadel der Stadt Rinteln" für seine besonderen Verdienste um die Messen, die Pleitner seit 1982 organisiert. Was in einem Orchester der Dirigent, das sei der Marktmeister bei einer Messe - er müsse für eine harmonische "Orchesterbesetzung" sorgen, so Buchholz in seiner Laudatio. Pleitner habe es immer verstanden, den Schaustellern ein "Wir-Gefühl" zu vermitteln, Grundlage, um Probleme zu lösen. Buchholz: "Pleitner hat mit den Messen eine "Melodie komponiert, die ein Hit geworden ist und zweimal im Jahr auf der Hitliste der Veranstaltungen ganz oben steht." Stellvertretend für die Händler und Schausteller bedankte sich auch deren Sprecher Usmar "Carlo" Carles ausdrücklich für Pleitners Engagement. Ganz besonders hatte Buchholz beim Messeempfang die Behördenvertreter des Landesamtes für Straßenbau und des Amtes für Landentwicklung begrüßt. Mit beiden Behörden seien in diesem Jahr zwei besondere Projekte abgeschlossen worden: Der Radwegebau von Möllenbeck nach Langenholzhausen und die Dorferneuerung in Steinbergen. Bei der Eröffnung hatte sich die "Herbst"-Messe ihren Namen verdient mit Nieselregen - einer trüben Herbststimmung eben. Gar nicht mal so schlecht fürs Geschäft, sagten die Schausteller, dann kommen die Leute auf die Messe, um sich aufzuheitern.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.