Auch in organisatorischer Hinsicht hat der Verein bewiesen, dass er sein Handwerk versteht. Das zeigte sich bei der Vorbereitung und Ausrichtung der Landesverbandsschau in der Lieth-Halle mit rund 1700 Ausstellungstieren. Struckmanns Resümee: "Ich glaube, wir haben den Landesverband würdig vertreten." Er hat dazu maßgeblich beigetragen und wurde deshalb auch einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt.
Trotz der vielen positiven Aspekte ließ der Vorsitzende eine Sorge durchklingen: "Wir werden wohl in Zukunft auf kleinerer Flamme kochen müssen, weil uns der Nachwuchs fehlt." Vorläufig ist aber die Liste der erfolgreichen Züchter noch lang. Das Landesverbandsband erhielten: Ernst Struckmann (Röhrkasten), Gerhard Hielscher (Krainhagen), Hans-Dieter Meier (Obernkirchen), Willi Crede (Rolfshagen), Hans-Wilhelm Esse (Meinefeld) und Heinrich Blaue (Ahe). Das Schaumburger Band bekamen: Andreas Seifert (Rehren A.O.), Hans-Dieter Meier (Obernkirchen), Willi Crede (Rolfshagen) und Wilhelm Hansing (Sülbeck). Das Band des Kreisverbandes wurde der Zuchtgemeinschaft Tadge/Ebeling aus Sülbeck zuerkannt, das Jugendband ging an Felix Cieciolka (Vehlen).
Bei der Deutschen Junggeflügelschau in Hannover gab es das begehrte "Blaue Band" für Hans-Dieter Meier und Willi Crede, das Messe-Band für Ernst Struckmann und Fritz Böhning aus Stadthagen. Von der Bundesschau in Sinsheim bei Heidelberg brachte Hans-Dieter Meier gleich zwei Deutsche Meistertitel mit, Andreas Seifert einen. Hans-Dieter Meier setzte seine Erfolgsserie bei der Erfurter Bundesschau der Zwerghuhnvereine fort. Neben einem weiteren Titel als Deutscher Meister gab es noch zwei Ehrenbänder. Auch bei der Nationalen Rassegeflügelschau in Dortmund heimste er ein Siegerband ein. Andreas Seifert brachte einenBundesleistungspreis und ein Bundesband mit.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.