Den Anfang machte ein ganzer Vormittag zum Thema Bewegung. „Die Kinder durften sich auspowern und mal so richtig an ihre Grenzen kommen“, berichtet die Sozialpädagogin. Das sei gerade dann wichtig, wenn man viel sitzen und den Lehrern zuhören muss.
Am zweiten Projekttag drehte sich alles um das Thema Entspannung. In kleinen Gruppen nahmen die Schüler an einem Yogakurs teil. „Das beruhigt. Und gleichzeitig baut man Muskeln auf“, erklärt Yogalehrerin Kirsten Meyer-Vorrath vom Kneippverein Obernkirchen, den die Schule für das Projekt gewinnen konnte. Danach ging es zur Progressiven Muskelentspannung. Unter der Anleitung von Gerhard Warnke (ebenfalls vom Kneippverein) lernten die Schüler, sich mit gezielten Übungen in stressigen Situationen zu entspannen, um danach beruhigt und mit neuer Energie Herausforderungen anzugehen.
Zum Abschluss des von der BKK 24 unterstützten Projektes wurden die Kinder in die Küche gebeten. Selbst zubereitete Smoothies und Vollkornwaffeln sollten ihnen zeigen, wie lecker gesundes Essen sein kann und, dass der Weg zum Burgerrestaurant mitunter länger dauert, als selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Das Projekt, so Schulsozialarbeiterin Birgit Schukowski, richte sich aber nicht nur an die Schüler. Es habe auch zum Ziel, herauszufinden, was die Schule machen kann, um Sport, gesunde Ernährung und Entspannung in den Lernalltag zu integrieren. Jede Arbeitsphase werde, so Schukowski, von einer theoretischen Einführung ins Thema sowie von einer ausführlichen Feedback-Stunde begleitet.ms
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.