Grob geschätzt, wurden jährlich 50 Millionen Federkiele in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbraucht. Eine stattliche Zahl, die eine Folge der fortgeschrittenen Alphabetisierung war. Obwohl nur ein Alltagsgegenstand, erlebte der Federkiel um 1800 einen Bedeutungs-Boom. Denn er lag nicht nur vermehrt in den Händen, sondern beschäftigte auch die Köpfe der Menschen. Anders gesagt, Federkiele ermöglichten das Schreiben – und wurden zunehmend auch beschrieben. Sei es in Briefen, sei es in der Literatur: eine spannende Facette der Literaturgeschichte.
- Jeden Tag über 100 Artikel
- Schnell und aktuell informiert sein
- Kein Abo, keine Kosten
Sie müssen lediglich Ihre gültige E-Mail und Ihren Namen angeben. Ihre Email ist auch gleichzeitig Ihr Benutzername. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen u.a. passende Artikelempfehlungen vorschlagen zu können. Sie bekommen keine Werbemails von uns. Eine Weitergabe außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nicht.