Lauenstein (sto). Draußen sprudelten die Fontänen, drinnen im Okal-Parkcafé die Ideen. In der Jahreshauptversammlung des Vereins „Coppenbrügger Markt – Interessengemeinschaft für Handel, Handwerk und Gewerbe im Flecken Coppenbrügge“ wurden Vorschläge zusammengetragen, um neue Wege beschreiten zu können. Mit der Änderung des Vereinsnamens solle der Start erfolgen. Mehrheitlich wurde beschlossen, den Verein in „Marktverein am Ith e.V. Handel. Handwerk. Gewerbe“ umzubenennen.
„Damit wollen wir uns mehr als bisher Gewerbetreibenden und Firmen über Coppenbrügge hinaus öffnen“, so der Vorsitzende des 1979 gegründeten Vereins, Karsten Reder. Einige der derzeit 37 Mitglieder kommen bereits aus dem Bereich Salzhemmendorf. Weitere Mitglieder seien jederzeit willkommen. Es werde ein engeres Miteinander angestrebt. Demzufolge seien auch Veranstaltungen des Marktvereins in Coppenbrügges Nachbargemeinde denkbar. Beispielsweise eine Präsentation aller Mitgliedsfirmen, wie Ellen Fritsch vorschlug. Als Pendant zum Herbstmarkt Coppenbrügge könnte auch eine Frühjahrsschau in Salzhemmendorf ausgerichtet werden, hieß es.
Sabine Fricke-Krausbeck beantragte, beim diesjährigen Fleckenfest Coppenbrügge am 29. und 30. August einen verkaufsoffenen Sonntag anzubieten. Ihr Antrag wurde einstimmig befürwortet. Darüber hinaus wurde angeregt, sowohl in Coppenbrügge als auch in Salzhemmendorf mehrmals jährlich verkaufsoffene Sonntage durchzuführen. „Wir werden mit der Ver-waltung sprechen, ob das möglich ist“, signalisierte Vorstandsmitglied Dietrich Römer. Der vom Marktverein ausgerichtete Weihnachtsmarkt in Coppenbrügge finde diesmal statt am 28. und 29. Dezember in Nagels Scheune. 2010 folge wieder ein Herbstmarkt. Mit der Organisation wurden Iris Krause, Uwe Hohnroth, Olaf Seifert und Michael Herter betraut.
Firmieren nun unter „Marktverein am Ith e.V.“: Vorsitzender Karsten Reder (hintere Reihe, Mitte) und sein Vorstandsteam.
Foto: sto
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.