Unter dem Motto "Zehn Jahre Bredemeiers Bauernlädchen - Wissen, wo's herkommt" hatte die Familie Bredemeier zum Hoffest eingeladen. Hunderte große und kleine Besucher waren gekommen und erlebten einen aufregenden Tag auf dem Bauernhof.
Begonnen hat der Tag mit einem Gottesdienst im vollbesetzten Festzelt, den Heidrun Kuhlmann hielt. Danach konnten die Besucher die Kühe hautnah erleben, denn der bunte Markt mit Spezialitäten des Bauernlädchens und Ständen von Berufskollegen und Handwerkern waren rund um den Stall aufgebaut. Die Auetaler Jäger informierten über ihre Arbeit. Die Drechsler Klaus-Gerd Kuhlmann aus Borstel und Otto Hachmeister aus Obernkirchen zeigten ihr Kunsthandwerk, Seile wurden gedreht, die Landfrauen verkauften Blumengestecke und Tonarbeiten und am Stand der Milchviehhalter probierten sich die Besucher beim Melken einer Holzkuh. "Gar nicht so einfach", stellte der 13-jährige Sebastian fest. Die leckere Erbsensuppe war bereits mittags ausverkauft, und auch die begehrten Spießbratenbrötchen waren irgendwann aus. Trotzdem musste niemand hungern. Bratwurst, Kuchen, Torten und viele Spezialitäten des Hofladens wurden angeboten. Dazu Milch-Shakes, Molke-Drinks undGute-Laune-Becher, die bei bestem Wetter Erfrischung brachten. Honigprodukte konnten probiert werden und der Oelberger Kabinett.
Die Mädchen waren begeistert von den Ponys von Melanie Bredemeier. "Noch mal, noch mal auf dem anderen Pony", bat die zweijährige Chiara ihren Papa, nachdem sie auf "Prinz" eine Runde geritten war. Voltigiervorführungen rundeten das Programm auf dem Reitplatz ab. Für Unterhaltung sorgte die AuetalerVolkstanzgruppe.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.