"Sie sprechen mir richtig aus der Seele", kommentierte Hoppe-Deter Ausführungen von Lycée-Leiter Bernard Annota. Annota stellte mit Blick auf die Erweiterung Europas durch Einbeziehung weiterer Staaten und Kulturen wie zum Beispiel der Türkei die Frage, wo der Kern Europas sei. Der Schulleiter suchte die Antwort weniger im geografischen als vielmehr im emotionalen Bereich. Mit den Schüleraustauschen vertiefe man die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. "Damit sind wir der Kern von Europa", übersetzte Landkreismitarbeiterin Yolande Schneider die Ausführungen Annotas. Dieser hatte die 20 Schüler seiner Schule für wenige Tage nach Deutschland begleitet. Sein erster Besuch in Schaumburg liegt 25 Jahre zurück. Damals kam Annota als Lehrer einer der ersten Austauschgruppen nach Schaumburg.
Hoppe-Deter nahm den politischen "Faden" Annotas auf. Die Kreistagsabgeordnete betonte die "gute Zusammenarbeit" zwischen Deutschen und Franzosen und begrüßte, dass der erste Auslandsbesuch des neu gewählten französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy nach Deutschland geführt hatte.
Auch mit deutscher politischer Vergangenheit kommen die französischen Schüler während ihres Austauschbesuches in Berührung. Erstmals steht eine Fahrt nach Helmstedt zum Zonengrenzmuseum auf dem Besuchsprogramm.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.