Die Qualifizierungsmaßnahme in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) fand erstmals in den Räumen des Sozialen Senioren Dienstes (SSD) in Höfingen statt. Überwiegend durch den Referenten Anastasio Odabassidis wurden die sieben Mitwirkenden in 80 Stunden Theorie und 20 Stunden Hospitation in verschiedenen Einrichtungen auf die Arbeit mit älteren Menschen fachgerecht vorbereitet. Dabei erhielten die Frauen eine Einführung in die gesellschaftliche und soziale Situation von Senioren, in alterstypische Krankheiten und psychische Veränderungen. Sie wurden mittels unterschiedlicher Beschäftigungsmodelle in der aktivierenden Begleitung älterer Menschen angeleitet, aber auch in der Betreuung und Begleitung dementiell Erkrankter. Grundlagen in Kommunikation und Gesprächsführung gehörten ebenso zum Inhalt der Maßnahme wie die Ernährung im Alter. Referenten zeigten sowohl lokale Strukturen der Altenhilfe/-arbeit als auch rechtliche Aspekte auf. Während ihrer Hospitation konnten die Kursteilnehmerinnen das neu Erlernte gleich einbringen. Die Weiterbildung schloss außerdem einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Besuch im Hospiz in Bad Münder ein.
Mit einem Abschlusskolloquium und der feierlichen Übergabe der Zertifikate durch Anja Franke, LEB-Bereichsleiterin Weserbergland, endete die Maßnahme nun. „Im Frühjahr starten wir einen zweiten Kurs“, kündigt Martina Schaper vom SSD an. Sie wies auch darauf hin, dass in der Höfinger Einrichtung eine Halbtagesbetreuung und ein Sitzgymnastikkurs für Senioren in Planung sei.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.