Rinteln.
Eigentlich hatte Martina Grandhomme (41) mal Betriebswirtin werden wollen. Sie besuchte das Rintelner Fachgymnasium Wirtschaft und begann sogar ein entsprechendes Studium. "Dann aber waren meine künstlerischen Neigungen doch stärker!", sagt sie. Ziemlich gelassen verdient sie sich ihren Lebensunterhalt als Grafikerin, macht immer wieder schöne Ausstellungen und hat gerade ein richtig feines Back-Buch herausgebracht.
"Natürlich sagten zu Anfang alle: Mach doch lieber was, womit du richtig Geld verdienst", meint sie. "Aber ich bin so froh, dass ich kreativ arbeiten kann und nicht in irgendeinem Büro sitzen muss." So hat sie schon jede Menge hübscher Adventskalender entworfen, sie zeichnet Glückwunsch- und Grußkarten, entwirft Servietten für alle festlichen Anlässe, gestaltet Tee- und Keksdosen und zum Beispiel auch ein Kindertagebuch mit sanften Illustrationen und viel Platz, um die Entwicklung eines Kleinkindes zu beschreiben.
Das Back-Buch, erschienen im kleinen vielseitigen Schnell-Verlag, ist nicht nur mit sehr appetitlichen Zeichnungen von Kuchen, Keksen und hohen Torten versehen, sondern enthält lauter Rezepte, die zu Martina Grandhommes eigenen Spezialitäten gehören, die sie zum Teil sogar selbst entwickelt und in ihrem Freundeskreis getestet hat. Man findet außerdem lauter kleine Texte rund ums Kochen und Backen darin, und die beste Idee ist, dass das Buch einen "immerwährenden Back-Kalender" darstellt, in den man alle Anlässe für ein üppiges Naschen eintragen kann.
Solche Projekte, in denen sie ihre ganz persönlichen Ideen einbringen kann - sie illustrierte bereits ein Buch mit plattdeutschen Geschichten, und gerade hat sie ein Kinderbuch über die Stadt Münster in Arbeit - die machen am meisten Spaß, wenn sie auch leider den geringsten Umsatz einbringen. "Ja, ja, als selbstständige Künstlerin kommt man um Anfälle von Existenzangst kaum herum", sagt sie. "Aber dann bewerbe ich mich umso engagierter mit neuen Ideen, und so geht das auch wieder vorbei."
Schon als Schülerin liebte sie es, sich künstlerisch auszudrücken und belegte Kurse an der Volkshochschule, die bestimmt dazu beigetragen haben, dass sie außergewöhnlicherweise gleich mit der ersten Bewerbung zur Prüfung für ein Grafikdesign-Studium zugelassen wurde und zu den Glücklichen gehörte, die auch sofort einen Studienplatz bekamen. Inzwischen gibt Martina Grandhomme selbst regelmäßig Volkshochschulkurse und lehrt, wie man mit Aquarellfarben umgeht.
Meistens arbeitet sie ja für sich allein in ihrem Atelier, aber in ihrem Radierungskurs tauscht sie sich mit anderen über neue Projekte aus. "Ich habe so viele Ideen, das reicht für viele, viele Jahre", sagt sie. Und dann muss sie auch schnell los, denn bevor das versprochene Kinderbuch nicht fertig ist, kann sie nichts Neues beginnen.
Ihr Backbuch heißt "Alles gebacken!", hat 145 Seiten und kostet 9,90 Euro, ISDN: 3-87716-736-5.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.