Hameln. „Wir freuen uns, und es erfüllt uns mit Stolz, dass der Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland jetzt in der Nachfolge des Adolph Kolping Generalpräses des internationalen Kolpingwerkes ist“, erklärte Thomas Dörflinger, (MdB), nach der Wahl Thomas Dillingers in Rom. Der Vorsitzende des Kolpingwerkes Deutschland dankte seinem Mitbewerber, Padre Saul Ragoitia aus Mexiko. „Es zeugt von demokratischer Kultur, wenn ein solches Amt nicht nur einen Bewerber hat“, betonte der Bundestagsabgeordnete. Beim Kolping Seniorentag der Diözese Hildesheim in Bremerhaven, war auch eine Delegation der Kolpingsfamilien des Bezirkes Hameln aus Bodenwerder, Springe, Hameln und Rinteln vertreten. Dabei stellte sich der neu gewählte Generalpräses nach einem Gespräch mit der Gruppe zu einem Erinnerungsfoto. Als oberster Repräsentant des internationalen Kolpingwerkes vertritt er nun 450 000 Mitglieder weltweit. Gewählt wurde er für zehn Jahre. Dillenburg ist der zehnte Generalpräses in der 160-jährigen Geschichte des Verbandes, der sich ursprünglich für die Unterkunft und Bildung von Lehrlingen starkgemacht hat. Seit 2008 ist Dillenbrug bereits Nationalpräses des Kolpingwerkes Deutschalnd mit rund 260 000 Mitgliedern. der größte Nationalverband. Die Einführung in das neue Amt erfolgte im Dezember in der Minoritenkirche in Köln von Joachim Kardinal Meisner, den Protektor des internationalen Kolpingwerkes.
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.