Siekmann und Claudia Schlüter traten als Referentenduett auf und vermittelten den 25 teilnehmenden Kindern theoretische und praktische Verhaltensgrundlagen beim Umgang mit Gefahrensituationen. Beginnend mit der Analyse, "Was sind gute Gefühle?" und "Was sind schlechte Gefühle?", schilderten die Kinder eigene Erfahrungenaus ihrem Alltag. In praktischen Übungen zum Thema "Körpersprache - darauf kommt es an" wurde verdeutlicht, wie Täter sich ihre Opfer aussuchen.
Die Kinder lernten eigene Stärken zeigen, Zielpunkte am Körper, Schreien in Gefahrensituationen, effektives Treten und Schlagen in Notwehrsituationen, Verhalten bei lästigen Anrufen und Verhalten bei Ansprache durch eine fremde Person. Die Frage vieler Kinder "Können wir nächsten Samstag wieder kommen?" zeigte, dass dieses Sechs-Stunden-Seminar gut bei den Teilnehmern angekommen ist und dürfte wohl eines der schönsten Komplimente für ein interessantes und souverän moderiertes Gewaltpräventionstraining sein.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.