Das Gebiet ist wegen seiner Artenvielfalt von besonderer Bedeutung: Zehn Amphibien- und zwei Reptilienarten sind hier zu Hause. Die Tiere halten sich rund um den Messingsberg auf und müssen auf ihrer Laichwanderung zu den Hexenteichen im Park der Arensburg die Landesstraße überqueren.
Unter anderem wurden von den Naturschützern zahlreiche Erdkröten, Kammmolche, Teichmolche, Bergmolche, Fadenmolche und sogar ein Feuersalamander gezählt. "Dies macht diese Wegstrecke der Amphibien so interessant, da einige dieser Arten in unserer Region höchst selten vorkommen, wie etwa der Kammmolch", weiß Nick Büscher, 1. Vorsitzender der Nabu-Gruppe Rinteln.
Sowohl bei den Hexenteichen als auch beim viel umstrittenen Messingsberg handle es sich um wertvolle und schützenswerte Lebensräume, die unter einen erhöhten Schutz zu dessen Erhaltung gestellt werden müssten. "Keinesfalls sollte man darüber nachdenken, in diese empfindlichen Gebiete weiter einzugreifen", betont Büscher angesichts der Diskussion um die Teillöschung des Landschaftsschutzgebietes amMessingsberg.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.