LÜGDE. Trotz eines sehr warmen Sommers 2019 stand das Lügder Freibad bei den Besuchern im letzten Jahr nicht so hoch im Kurs wie noch 2018.
Damals passierten 22 245 Männer, Frauen und Kinder die Kasse, 2019 waren es „nur“ 15 527 Besucher. Das entspricht dem Besuch in einem durchschnittlichen Sommer. Diese Tendenz ist aber in vielen Freibädern feststellbar und beunruhigt den Aktionskreis Lügder Freibad (ALF) als Betreiber nicht.
Im ersten Jahr als Nachfolger seines langjährigen Vorgängers Bernd Krüger lag das Augenmerk des neuen Vorsitzenden Klaus Bertram in der weiteren Konsolidierung des Trägervereins. Der Kantinenbereich hatte 2018 Sorgen bereitet, als die Nachfolge der bis dahin dort tätigen freiwilligen Vereinsmitglieder zunächst nicht gelöst werden konnte. 2019 wurde durch einen Betreiberwechsel für Abhilfe gesorgt. Familie Goncalves wird auch 2020 wieder mit ihren Mitarbeitern die Kantine im Lügder Freibad bewirtschaften, denn „die Zusammenarbeit hat gut geklappt“.
Dass sich die Anlage des Lügder Freibades stets in einem sehr gepflegten Zustand befindet, ist während der Öffnungsmonat dem Zusammenwirken von freiwilligen Helfern des ALF, der Jugendfeuerwehr Lügde und während der Saisonvorbereitung jeweils der zusätzlichen Unterstützung durch Kräfte der Beschäftigungsfirma EUWATEC zu verdanken. „Zudem hat unsere Feuerwehr durch Bewässerung während der Hitzeperiode den Rasen vor dem Vertrocknen bewahrt“, lobte Bertram, der auch einen Dank an die zahlreichen Sponsoren richtete. Gemeinsam mit der Stadt schaffte der ALF ein 16 000 Euro teures Sonnensegel an, das über dem Planschbecken gespannt wird und auch an der Terrassenwand wurden zwei neue Markisen montiert. Zudem ließ ALF die Rutsche im Planschbecken renovieren. Die Ziele für dieses Jahr sind bereits formuliert: Zum einen soll das Freibad wie immer zum 1. Mai betriebsbereit sein. Dann dürfte auch der Sprungturm neu gestrichen sein. „Das werden wir mit unseren Helfern schaffen“, ist sich der Vorsitzende sicher. Die offizielle Freibaderöffnung hängt dann von der Witterung ab. Tags zuvor wird traditionell den ALF-Mitgliedern die Exklusivchance der Saisoneröffnung beim Anschwimmen gegeben. Ein Schwimmkurs, beliebte Aktionen wie „Toben ohne Ende“, die Fasssauna und das Nachtschwimmen werden nach Witterungslage im Sommerverlauf kurzfristig angeboten. Eine Woche nach Schließung des Freibades Mitte September gibt es als Abschluss auch wieder das Hundeschwimmen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.