Salzhemmendorf (ist). Krisenstimmung in der Krise muss nicht sein: Die Schülergenossenschaft Kanstein (SGK), erstes schulformübergreifendes Unternehmen dieser Art im Land, blickte in ihrer ersten Mitgliederversammlung im Forum der KGS Salzhemmendorf ein Jahr nach Gründung auf durchgehend positive Geschäftsergebnisse zurück. Geschäftsidee, Marketing-Konzept und alle avisierten Ziele, so Vorstandsmitglied Damian Everding in seinem Bericht des ersten Geschäftsjahres, habe man erfolgreich umsetzen können: Niedrig kalkulierte Mitgliedsbeiträge und ermäßigte Kartenpreise für die Heimspiele der Bundesligaelf von Hannover 96 seien als attraktives Angebot gut angenommen worden und haben sich für die 135 Mitglieder zählende Schülergenossenschaft schon nach wenigen Besuche in der AWD-Arena bezahlt gemacht.
„Insgesamt rund 1300 Karten (6 Euro für Kinder, 14 Euro für Erwachsene) sind im ersten Jahr verkauft worden“, teilt die Pressesprecherin Lea Timmermann mit. Die Erweiterung des SGK-Sortiments sei im Laufe des Geschäftsjahres durch Kontaktaufnahme zu neuen Partnern, die Einführung von freiwilliger Schulkleidung mit Schullogo und den Verkauf von 96-Fanartikeln mit großem Erfolg gelungen. Das Ziel der Präsentation in der schulinternen und -externen Öffentlichkeit konnte durch die Teilnahme an einer Schülerfirmenmesse, Besuch beim Gemeinderat sowie Kontaktaufnahme mit der Presse erreicht werden. Besonderer Dank galt in diesem Zusammenhang auch der unterstützenden Kooperation einer Schülergruppe mit dem Graffiti-Künstler Ole Görgens, die zur offiziellen Geschäftseröffnung mit Kultusminister Dr. Bernd Althusmann sowie 96-Präsident Martin Kind und dem Vorstandsvorsitzenden der Volksbank am Ith e.G. Dietrich Römer als Vertreter der Partnerunternehmen und Gäste den Verkaufshop umgestaltet hatte. Fazit: eine starke Gemeinschaft! „Der wirtschaftliche Erfolg ist Indikator, dass auch die mit diesem Projekt verbundenen schulischen Lernziele wie Förderung von Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen, Eigeninitiative und Teamgeist sowie die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundkenntnissen und genossenschaftlichem Denken und Handeln erreicht wurden“, stellen die begleitenden Lehrer André Hardekopf, Wilhelm Gröne und Berthold Haase fest.
Der Schülervorstand mit Wolf Christian Behrens, Björn Zeiske und Damian Everding wurde im Amt bestätigt. Jennifer Simoneit (9. Jahrgang), Florian Krause und Vanessa Renziehausen (10. Jahrgang), Rico Paetz, Marcel Binnebößel und Lisa Brünig (11. Jahrgang) sowie André Hardekopf als betreuender Fachlehrer bilden den neuen Aufsichtsrat.
Ein Schwerpunkt der weiteren Arbeit, so Everding, werde jetzt die Einarbeitung der neuen Mitarbeiter aus dem 9. Jahrgang des Realschulzweiges und dem 11. Jahrgang der gymnasialen Oberstufe sein, die die Firma nach dem Schulabschluss ihrer jetzt amtierenden Kollegen übernehmen werden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.