• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
×

Auszeichnungen

«Im Westen nichts Neues»-Film schon 1930 bei Oscars

Eine frühe Filmversion von Erich Maria Remarques Roman «im Westen nichts Neues» wurde 1930 bei den Oscars ausgezeichnet. Auch die aktuelle Netflix-Produktion ist jetzt mehrfach nominiert.

veröffentlicht am 04.03.2023 um 13:12 Uhr

04. März 2023 13:12 Uhr

Die Oscar-Trophäe, die der US-Regisseur Lewis Milestone für den für seinen Film «All Quiet on the Western Front» erhielt. Foto: Christoph Schmidt/dpa
dpa

Eine frühe Filmversion von Erich Maria Remarques Roman «im Westen nichts Neues» wurde 1930 bei den Oscars ausgezeichnet. Auch die aktuelle Netflix-Produktion ist jetzt mehrfach nominiert.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Bei der Oscar-Verleihung in gut einer Woche könnte nach 93 Jahren erneut eine Verfilmung von «Im Westen nichts Neues» abräumen. Die Netflix-Produktion ist bei den Oscars am 12. März für neun Trophäen nominiert.

Eine frühe Filmversion von Erich Maria Remarques Roman, der englischsprachige Steifen «All Quiet on the Western Front», war am 5. November 1930 mit vier Nominierungen ins Oscar-Rennen gegangen - und holte zwei wichtige Preise: als bester Film und für die Regie von Lewis Milestone. In den Sparten Drehbuch und Kamera ging er damals leer aus.

Der jüdische Schwabe Carl Laemmle, der 1912 in Hollywood die legendären Universal Studios gegründet hatte, und sein Sohn Carl Jr., der den Film produzierte, wurden gefeiert. Bei den dritten Academy Awards im vor etwa 17 Jahren abgerissenen Ambassador-Hotel in Los Angeles gab es lediglich acht Preis-Sparten, darunter auch für Schauspieler, Ton und Ausstattung. 

Foto: DIALOG

Bei Kritikern und an den Kinokassen in den USA war Milestones Tonfilm mit seiner schonungslosen Darstellung des Ersten Weltkriegs ein großer Erfolg. «Variety» etwa lobte damals den fesselnden Realismus. Der Film solle Jahr für Jahr in allen Sprachen und allen Ländern gezeigt werden, «bis das Wort Krieg aus den Wörterbüchern gestrichen wird», schrieb das Filmblatt.

Geschichte eines Kinofilms

Der Kinostart in Deutschland wurde dagegen von heftigen Protesten, Zensurauflagen und Verboten begleitet. Bei den ersten Vorführungen in Berlin im Dezember 1930 randalierten Nationalsozialisten unter Anleitung des späteren NS-Propagandaministers Joseph Goebbels im Kino. Der Film wurde als Verunglimpfung deutscher Soldaten angeprangert, zeitweise verboten und erst nach Kürzungen wieder gezeigt. Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers wurde auch das Buch «Im Westen nichts Neues» verboten - es war eines der Werke, die im Mai 1933 bei der berüchtigten Bücherverbrennung vernichtet wurden.

Ein weiteres Mal wurde der Roman 1979 in Hollywood verfilmt. US-Regisseur Delbert Mann holte mit seiner TV-Neuauflage den Golden Globe für den besten Fernsehfilm.

Die erste deutschsprachige Version von Edward Berger hat nun sensationelle neun Oscar-Chancen, darunter in der Königssparte «Bester Film», internationaler Film, Musik, Kamera und adaptiertes Drehbuch. Bei den britischen Filmpreisen räumte «Im Westen nichts Neues» kürzlich sieben Baftas ab, auch als «Bester Film» und für Regie.

Von den meisten US-Kritikern wurde die Netflix-Produktion begeistert aufgenommen. In Deutschland dagegen gab es auch Kritik - etwa, dass Berger häufig von der Vorlage abweiche, Handlungen und Personen als Effekthascherei hinzufüge.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG