Ein bestimmtes Motto wird den Schülern in dieser kurzen Projektwoche nicht vorgeschrieben, wie die Organisatorin Vivien Grone erklärt. „Es ist ein schul- und jahrgangsübergreifendes Projekt, Sechstklässler bekommen zum Beispiel die Gelegenheit, mit den Großen aus der zehnten Klasse zusammenzuarbeiten“, so Grone. Lediglich die fünften Klassen führen klasseninterne Projekte zur Stärkung des Zusammenhalts und des Teamgeistes durch, fügt Grone hinzu.
Zwölf Schüler ergatterten die begehrten Plätze in Heinz Schmidts Anglerprojekt. „Mehr können wir nicht aufnehmen, da wir Dienstag und Mittwoch mit Privat-Pkws zum Angeln fahren“, erklärt Schmidt. Am Montag widmete sich die Gruppe der Theorie und den Wurfübungen. Zielscheiben und Angelruten stellte der Schaumburger Fischereiverein kostenfrei zur Verfügung. „Um eine Tageskarte zum Angeln am See müssen wir uns ebenfalls keine Gedanken machen, auch das übernimmt der Fischereiverein“, sagt Schmidt.
Die Zehntklässler, die in diesem Jahr die Schule verlassen, verewigen sich auf dem Monument des Pausenhofs. „So wie es bisher aussah, hat es uns nicht gefallen, also malen wir die Wand an und schreiben unsere Namen darauf“, erzählen Levke und Lisa Marie.
Im Werkraum der Schule fliegen die Sägespäne: Dort stellen die Schüler unter Anleitung Dartscheiben aus Holz her. Diese und weitere selbst gebastelte Gegenstände sollen am Donnerstag während des Schulfestes zum Verkauf angeboten werden.
BU Bild 2:
Florian (rechts) zeigt, wie Rodrigos Dartscheibe später aussehen wird. mak
BU Bild 3 + 4:
Beim Anglerprojekt üben die Schüler den richtigen Umgang mit der Angelrute.
mak
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.