Rinteln (crs).
Es ist zu einer schönen Tradition geworden: Der Rotary Club Bückeburg zeichnet in jedem Jahr die besonders gelungenen Facharbeiten der Gymnasiasten aus.
Am Rintelner Ernestinum wurden in diesem Jahr acht Arbeiten mit einer Eins bewertet - mit insgesamt 400 Euro honorieren die Rotarier die herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchsleistungen der Zwölftklässler. "Wir wollen die Jugend fördern, so gut es geht", erläutern Vize-Präsident Dirk Beckmann (l.) und Präsident Dr. Reinhard Kniewske (3.v.l.) die Motivation. Schulleiter Reinhold Lüthen (2.v.l.) bedankte sich bei den Rotariern für die finanzielle Unterstützung - und nicht zuletzt für die Gelegenheit, die die beiden Gymnasiasten Julia Wenthe und Martin Lülf am 4. Juni haben werden: Bei einem Rotarier-Treffen in Bückeburg werden sie ein kurzes Referat über ihre Facharbeiten halten. "Eine große Herausforderung und Ansporn zugleich", meint Lüthen. Unser Bild zeigt die prämierten Zwölftklässler Anna-Lena Weber (v.r.), Martin Lülf (der mit 15 Punkten als Einziger das Noten-Optimum erreichte), Juliane Malchau, Ascan-Olaf Lutteroth, Karola Gerecht, Julia Wenthe und Mirja Duderstaedt. Es fehlt Andreas Ahlswede.
Foto: tol
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.