HAMELN. Was lange währt, wird gut. Diese Weisheit traf auch auf die Mitgliederversammlung des Motorboot-Clubs Hameln (MCH) zu.
Wiedergewählt wurden neben dem ersten Vorsitzenden Matthias Albrecht und dem zweiten Vorsitzenden, Axel Hartmann, auch Schriftführer und Pressewart Ralph Arndt-Stricker sowie die Klubhauskoordinatorin Petra Ruschmeier und der für Versicherungen und Umwelt zuständige Norbert Niehus. In ihre neue Funktion als Sportwartin wurde die ehemalige kommissarische Jugendwartin Marina Schweckendiek gewählt und als als neuen Schatzmeister bestätigte die Versammlung Christoph Rieper. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Schatzmeister Heinz-Dieter Zahn und Hafenmeister Rudi Ruschmeier. Bis ein neuer Hafenmeister gefunden ist, übernehmen diese Position die beiden Vorsitzenden.
Nachdem Matthias Albrecht ausführlich über die zahlreichen Aktionen und Aktivitäten des Vorstands und des Vereins berichtet hatte, folgten in seinem Vortrag weitere Erfolgsmeldungen. So sind sowohl die vereinseigene Halle in Tündern – das Winterlager der Boote – als auch der MCH-Hafen nahezu komplett ausgebucht. Durch eine erneut gesteigerte Ausbildungsleistung im Bereich der Sportbootführerscheine (SBF) wurde auch das vereinseigene Klubhaus gut frequentiert und war eine ausgezeichnete Visitenkarte bei Veranstaltungen, wie bei der Verleihung der „Blauen Flagge“ oder bei Seminaren, die im Auftrag des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) durchgeführt wurden.
Knapp und prägnant, aber auch ausnehmend positiv, fiel der Bericht des zweiten Vorsitzenden aus. So haben im Jahr 2019 über 120 Teilnehmer erfolgreich an den SBF- und Funklehrgängen des MCH teilgenommen. Möglich wurde das, weil der MCH inzwischen die stattliche Zahl von sieben Ausbildern mit DMYV-Lizenz vorweisen kann. Im technischen Bereich ist die Installation der Überwachungskameras nun abgeschlossen, doch im Jahr 2020 muss die Elektrotechnik an der Steganlage gründlich überholt werden. Zudem soll ein neues Schließsystem im Vereinsheim, im Hafen und später auch im Winterlager der Boote installiert werden. Doch da auch der scheidende Schatzmeister zum Abschluss seiner Tätigkeit nur positive Zahlen zu vermelden hatte, sind diese anstehenden Investitionen vom MCH auch gut zu stemmen. Ebenso humorvoll wie charmant reihte sich die scheidende Jugendwartin Marina Schweckendiek in die Reihe der Berichterstatter ein. Besonders stolz ist die neue Sportwartin darauf, dass sich die Anzahl der Jugendlichen im MCH im Jahr 2019 von fünf auf neun fast verdoppelt hat, und das dank des technischen und handwerklichen Geschicks des scheidenden Hafenmeisters nun auch ein eigenes Jugendmobil als Klubheim zur Verfügung steht.
Geehrt wurden Volker Grentz für zehn Jahre Mitgliedschaft, Michael Jülke für 20 Jahre und Frank Fricke für 30 Jahre im MCH. Als Dankeschön für ihre langjährige Arbeit als Schatz- und als Hafenmeister erhielten Heinz-Dieter Zahn und Rudi Ruschmeier ein kleines Geschenkpaket, in dem unter anderem erstmals auch ein Thermobecher mit MCH-Insignien enthalten war. Als kleines Dankeschön für große Leistungen in Klubheim und Hafenhaus erhielten Sabine Gaudlitz, Ulrike Massante, Sabine Megerle, Matthias Gaudlitz und Reinhard Kirsten ebenso den brandneuen MCH-Kaffeebecher.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.