Allerorten höre man in letzter Zeit den Wunsch nach einer Gesamtschule, in Obernkirchen, Helpsen, Rodenberg und Lindhorst, schreibt Holst in einer Pressenotiz des KER. Dabei "sollten wir eines nicht vergessen: Das derzeitige dreigliedrige Schulsystem könnte durchaus funktionieren, wenn man es mit dem ausstatten würde, was es braucht: mehr Lehrerstunden, kleinere Klassen, mehr Förderunterricht, bessere und leistungsgerechte Forderung der Schüler, höhere Durchlässigkeit zwischen den Schulformen, besser ausgebildete Lehrkräfte und bessere Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrer." Man könne das Rad der Zeit nicht zurückdrehen, so Holst, "aber gerade das wäre hier zwingend erforderlich: Das Gymnasium müsste die Eliteschule sein, die Realschule die Ausbildungsstätte für Schreiber, Kaufleute und Banker, und die Hauptschule produziert Handwerker". Und Holst fragt: Wer soll die Gesamtschulen bezahlen? Die Landesregierung genehmige nur, sie bezahle nicht. "Weder bei der Verlässlichen Grundschule, noch bei der Einrichtung von Ganztagsschulen haben die Kultusminister die Zeche bezahlt." Der KER fordert erneut von der Politik: Lehrer- und Unterrichtsversorgung wie in unseren Nachbarländern - mit Forder- und Förderunterricht in Klassen mit 20 bis 24 Kindern.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.