Vollgestopft sind die Sängerinnen und Sänger mit Eindrücken, die sie von China schon immer einmal sehen wollten: Den Platz des Himmlischen Friedens, die Verbotene Stadt, die Himmels-Pagode, die Chinesische Mauer, die Terrakotta-Armee, die überwältigende Skyline Shanghais und der unbeschreibliche abendliche Blick vom 490 Meter hohen Jin Mao Tower auf die glitzernde Riesenstadt.
Bei all diesen starken Eindrücken und Erlebnissen hat eine Information die Reisenden schier sprachlos gemacht: Um in China zu einer Großstadt zu zählen, sind mindestens zehn Millionen Einwohner erforderlich. Darunter wird das Prädikat Kleinstadt verliehen und unter einer Million Einwohner handelt es sich schließlich um ein verträumtes Dorf.
Man traute sich gar nicht, darüber nachzudenken, wie man in China die Ansammlung von Häuschen in Hameln, Stadthagen oder Springe bezeichnen würde. Garniert wurde das Reiseprogramm mit Spezialitäten der chinesischen Küche, allerdings machten die Reisenden auf den Altstadtmärkten um die gegrillten Skorpione, Seepferdchen und Käfer in allen Größen lieber einen weiten Bogen. Ergänzt wurde das Programm auch mit Tanz- und Kung Fu-Shows, Rikscha-Fahrten, Bootsfahrten auf einigen der malerischen Kanäle und den Blick auf die 400 Steinbrücken in Suzhou, dem Venedig des Ostens. Einkaufsbummel gab es in diversen Stadtteilen mit Menschenansammlungen, die an die Massen in gut besuchten deutschen Stadien erinnerten. Überhaupt sei die Begegnung mit den Chinesen sehr nett, berichtet Klaus Kohrs. In jeder Stadt wurden die „Langnasen“ vom Shanty-Chor um gemeinsame Fotos gebeten.
Trotzdem erschien all das in den paar Tagen Erlebte nur als ganz kleiner Extrakt an Erfahrungen aus dem mit 1,3 Milliarden Einwohnern bevölkerungsreichsten Land unserer Erde, das sich so schnell verändert.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.