Das ganztägige Praxisseminar unter der Leitung von Jan Südmersen, Dozent der Berufsfeuerwehr Osnabrück, stand dann auch ganz unter dem Motto "Aus der Praxis, für die Praxis" und beinhaltete neben einem kurzen theoretischen Teil zu Beginn der Veranstaltung überwiegend praktische Vorführungen und Übungen. Neueste Erkenntnisse zum Vorgehen bei der technischen Rettung von Eingeklemmten, hier insbesondere die anzuwendende Taktik und der effektive Einsatz der technischen Ausrüstung, standen dabei im Vordergrund.
Zunächst wurde eine "Einsatzstelle" sinnvoll in Arbeitszone und Bereitstellungszone für Mannschaft und Gerät gegliedert, um das reibungslose Arbeiten zu garantieren, anschließend wurden die Arbeitsabläufe des Rettungsteams gegliedert, um dann in mehrstündigem Training die verschiedenen Einsatzlagen abzuarbeiten.
Gute Rahmenbedingungen für dieses Training bot ein Autoverwertungsunternehmen bei Osnabrück, welches zehn Pkw-Wracks zur Verfügung stellte. So konnten realistische "Unfälle" mit einem, zwei oder auch mehreren Fahrzeugen simuliert werden, die während der Übungen zur Befreiung der Eingeklemmten unter anderem mittels hydraulischer Rettungschere, -spreizer oder elektrischer Metallsäge zerlegt wurden.
Die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bückeburg, zumeist Feuerwehrangehörige mit Führungsaufgaben im Einsatz und bei der Ausbildung, konnten an diesem Tag erneut viele Erfahrungen sammeln, die jetzt im wöchentlichen Dienstprogramm der Schwerpunktfeuerwehr aufgenommen und der Mannschaft vermittelt werden müssen.
Ermöglicht wurde dieses Training neben der städtischen Beteiligung vor allem durch den Förderverein der Feuerwehr Bückeburg-Stadt, der die finanziellen Mittel für den Dozenten und für das Übungsmaterial bereitstellte.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.