Raden (clb).
Jetzt ist es offiziell: Raden hat eine Dorfgemeinschaft. Bei der Gründungsversammlung in der vergangenen Woche haben die ehemaligen Mitglieder der im Januar aufgelösten Ortsfeuerwehr durch einstimmiges Votum zwei Vereine gegründet, "Dorfgemeinschaft Raden e.V." und "Dorfgemeinschaftshaus Raden e.V.".
Nachdem sich die Radener Ortsfeuerwehr nach 74 Jahren zu Beginn dieses Jahres aufgelöst hatte, fanden die ersten Gespräche zu einer möglichen Umwandlung des Feuerwehrhauses in ein Dorfgemeinschaftshaus statt. Um für den Unterhalt zu sorgen, ist jedoch die Gründung eines Trägervereins vorausgesetzt. Und so kam es zu ersten Überlegungen, eventuell eine Dorfgemeinschaft Raden zu gründen.
Dieser Schritt ist jetzt vollzogen. Einstimmig wurde die Gründung einer Dorfgemeinschaft in Raden beschlossen, aufgesplittet in die Vereine "Dorfgemeinschaft Raden" und "Dorfgemeinschaftshaus Raden", wobei sich letzterer auf die Organisation der aktuellen Veranstaltungen und Termine beschränkt.
Die Dorfgemeinschaft Raden verfolgt zunächst gemeinnützige Interessen in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik. Vor allem die Pflege von Brauchtum und Sitten sowie die Erhaltung und der Schutz des Kultur- und Landschaftsbildes zählen zu den Aufgaben. Zudem ist eine Sammlung und Archivierung von Bildern und eine eventuelle Herausgabe einer Ortschronik in Planung.
Anwesend bei der Gründungsversammlung waren auch Radens Ortsvorsteher Friedhelm Sassenberg und Auetals Bürgermeisterin Ursula Sapia, die zugleich die Vorstandswahl leitete. Einstimmig gewählt als Vorstand für die Dorfgemeinschaft sowie gleichzeitig für das Dorfgemeinschaftshaus wurden Reinhard Peter als erster Vorsitzender, Friedrich Witte als stellvertretender Vorsitzender und Doris Steding als Schriftführerin. Als Kassiererin wurde Gudrun Schmitt gewählt, Kassenprüfer sind Rainer Tegtmeier und Bettina Peter. Mit dem Amt des Beisitzers wurde der nicht anwesende Hans-Jürgen Tomann beauftragt, der sich schon vorab bereit erklärt hatte, dieses Amt im Falle einer Wahl anzunehmen.
Abschließend wurden noch die für die nächsten Wochen geplanten Veranstaltungen verkündet: Das traditionelle Radener Osterfeuer findet am Sonnabend, 15. April, ab 19.30 Uhr statt, für den 30. April ist wieder ein Tanz in den Mai geplant.
Rund 50 Mitglieder haben sich dem Verein bereits angeschlossen. Diese kommen nicht nur aus Raden und der Gemeinde Auetal, sondern teilweise sogar aus Plön und Krefeld. Bei Interesse oder weiteren Fragen gibt erster Vorsitzender Reinhard Peter unter (05752) 292 Auskunft.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.