Unter der Staatsführung von Hu Jintao werde der Aufbau einer harmonischen Gesellschaft versprochen, die die Abkehr von der Politik seines Vorgängers Jiang Zemin, dem Wirtschaftswachstum über alles ging, signalisiere, so Gareis. Anders als "der lange Marsch", der extrem verlustreich war, anders als "der große Sprung nach vorn", der im Desaster endete, anders als die Kulturrevolution, die China traumatisierte, soll das Konzept der harmonischen Gesellschaft mithelfen, die zunehmende soziale Schieflage, die Verwerfungen der Alterspyramide durch die Ein-Kind-Politik, die Menschenrechtsverletzungen und die dramatischen Umweltprobleme zu mildern. Der Mantel der Harmonie soll die handfesten Macht-, Interessen- und Verteilungskonflikte zudecken. "China, der große Gewinner der Globalisierung, braucht für seinen weiteren Aufstieg ein friedliches Umfeld, vor allem, weil die größte Herausforderung für die politische Führung die Überwindung der ökonomischen und sozialen Disparitäten in der Gesellschaft ist", unterstrich der China-Kenner, der chinesisch spricht und häufig das Land besucht.
Diese innenpolitischen Imperative erzwingen eine konstruktive chinesische Außenpolitik. Sie beinhaltet eine diplomatische Offensive, die sich besonders Südostasien, Afrika und Lateinamerika aktiv zuwendet. Peking ist dort bereits wichtiger internationaler Partner, der der EU den Rang abläuft. Die Ressourcen dieser Regionen werden rücksichtslos und zum Nachteil der afrikanischen Wirtschaften ausgebeutet.
Dieses neue Prinzip der friedlichen Koexistenz signalisiert, dass China die Verschiedenartigkeit der Welt akzeptiert und auch selbst so akzeptiert werden möchte, wie es der Machtanspruch der Partei fordert.
Fazit dieses sehr dichten und informationsreichen Vortrags: Mit zunehmender globaler Verflechtung vor allem im wirtschaftlichen Bereich tritt die VR China auf internationaler Bühne aktiver und machtbewusster, aber auch pragmatisch-zielorientiert auf, verkürzt auf die Formel gebracht: "Fass Du mich nicht an, dann fass ich Dich auch nicht an!".
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.