In ihrem Vortrag „Aktuelles aus dem Veterinäramt“ referierte Dr. Rauth, Kreistierärztin des Landkreises Holzminden, über aktuell aufgetretene Fälle der Schweinepest beim Schwarzwild. Es sei unerlässlich, dass in den Schweine haltenden Betrieben die sogenannten Biosicherheitsmaßnahmen eingehalten würden. Jeglicher Kontakt zwischen Wildschweinen und Hausschweinen müsse daher vermieden werden, die Hygieneregeln seien zu beachten, eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion sei vorzunehmen, ebenso eine gezielte Schadnagerbekämpfung. Ein Ausbruch der Schweinepest, so Dr. Rauth, hätte fatale wirtschaftliche Folgen. Deshalb schütze jeder Schweinehalter mit der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen nicht nur seinen eigenen Bestand, sondern indirekt auch den seiner Berufskollegen.
Friedrich Hake stellte in einem Kurzreferat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) vor, die eine politische Interessenvertretung der marktwirtschaftlich orientierten und spezialisierten Schweinehalter sei. Diese veröffentliche jede Woche die Schlachtschweinnotierung und sorge somit für Markttransparenz, sie unterstütze ihre Mitglieder beim Flüssiggashandel und versteigere einmal pro Woche Schweine im Internet.
Für überdurchschnittliche Leistungen in der Schweineproduktion wurden Familie Schlüter aus Elbrinxen, Familie Henne aus Deitersen, Silke und Heinrich Timmermann aus Lichtenhagen, GbR Lönneker aus Eichenborn, GbR Backeberg aus Haverbeck, GbR Rhode aus Mingerode sowie Friedrich-Karl Zühlsdorff aus Alfeld vom Erzeugerring ausgezeichnet.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.