Entstanden ist die Idee nach den Worten von Arbeitskreismitglied und Oberprediger Klaus Pönnighaus bei den Überlegungen, den 70. Jahrestag der brennenden Synagogen und der Drangsalierung der Juden besonders zu würdigen. Dabei hat Neumann das Projekt Menora eingebracht. Er will den Kultgegenstand einer historischen Vorlage aus dem ersten Jahrhundert nach Christus nachempfinden und ineigener Werkstatt gießen.
Am 9. November soll die Menora, eingebettet in ein Konzert mit Werken von Mendelssohn in der St.-Martini-Kirche einem Vertreter einer jüdischen Gemeinde übergeben werden. Dies versteht der Arbeitskreis nach den Worten von Pönnighaus als symbolische Geste der Aussöhnung.
Der Leuchter soll in Stadthagen bleiben. Sein Platz soll die ehemalige Synagoge an der Niedernstraße werden, die zum Knotenpunkt des Gedenkens an die Nazi-Gräuel in Schaumburg werden soll -sofern der Rat zustimmt. "Wenn die Synagoge Gedenkstätte wird, bekommt die Menora dort ihren Platz -bis dahin bleibt sie in der Marti
ni
Kirche", so der Hausherr.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.