Barksen. Nach einem gemeinsamen Essen eröffnete der Vorsitzende Dieter Wehrhahn vor 31 Mitgliedern die Jahreshauptversammlung der Liedertafel in der Hohensteindiele. Zunächst wurde traditionell stehend der Sängerspruch „Wo die Weser rauscht“ gesungen. Besondere Grußworte fand er für die „auswärtigen“ Sangesbrüder und Chorleiterin Tatjana Brandsmeier sowie den stellvertretenden Chorleiter Wilfried Meyer und den Vorsitzenden des Kreischorverbandes Weserbergland, August Ziesenihs, aus Springe.
Barksen. Nach einem gemeinsamen Essen eröffnete der Vorsitzende Dieter Wehrhahn vor 31 Mitgliedern die Jahreshauptversammlung der Liedertafel in der Hohensteindiele. Zunächst wurde traditionell stehend der Sängerspruch „Wo die Weser rauscht“ gesungen. Besondere Grußworte fand er für die „auswärtigen“ Sangesbrüder und Chorleiterin Tatjana Brandsmeier sowie den stellvertretenden Chorleiter Wilfried Meyer und den Vorsitzenden des Kreischorverbandes Weserbergland, August Ziesenihs, aus Springe.
Schriftführer Manfred Sterenberg erinnerte an Ereignisse im vergangenen Vereinsjahr – er wurde einstimmig entlastet. Kassenwart Edwin Felau stellte die Ein- und Ausgabeposten detailliert dar. Die beantragte Entlastung durch die Kassenprüfer Jürgen Schneider und Friedhelm Ackemann sen. wurde einstimmig erteilt.
Der Chor absolvierte 34 Übungsabende und 19 öffentliche Auftritte – im Durchschnitt beteiligten sich daran 22 Sänger. An allen 34 Übungsabenden anwesend waren Willi Kusche und Dieter Wehrhahn. An den 19 öffentlichen Auftritten waren Hans-Joachim Bierstedt, Werner Franke, Horst Held, Willi Kusche und Dieter Wehrhahn immer dabei.
Eine Auszeichnung erhielten Willi Kusche und Dieter Wehrhahn. Der Vorsitzende fand in diesem Zusammenhang anerkennende Worte für die Chorleiterin Tatjana Brandsmeier und würdigte die harmonische und gute Zusammenarbeit seit insgesamt zehn Jahren. Sie war bis auf einen Übungsabend und einem Auftritt tonangebend anwesend. Sie bekam zum Dank dafür ebenfalls ein Geschenk überreicht. „Als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste mit außerordentlichem Engagement bei der Pflege und Förderung des Chorgesangs“ wurde ihr eine Urkunde ausgehändigt.
Dankesworte wurden aber auch Wilfried Meyer zuteil, der den Chor an einem Übungsabend und an einem öffentlichen Auftritt leitete.
Der Vorsitzende stellte Waldemar Rydz aus Welsede und Fritz Söhlke aus Barksen als neue Sänger vor. Ein besonderer Dank ging an Gerhard Karsubke, Peter Weidemann und Ingo Klausing für ihre Arbeiten als Bücherwarte, Thekenhelfer und für ihre stete Hilfsbereitschaft. Sangesbruder Werner Buchmeier beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. August Ziesenihs überbrachte Grüße vom Kreischorverband Weserbergland e. V.. Jüngere Sänger könnten seiner Meinung nach für den Chorgesang begeistert werden, wenn z. B. neben Volksliedern, Schlagern und Songs von bekannten Interpreten englischsprachige Chorsätze oder Lieder aus dem Shanty-Repertoire ins Liedgut mit aufgenommen würden.
Auch in diesem Jahr ist der Chor wieder gefordert. Es soll das 115-jährige Bestehen des MGV am Sonntag, dem 17. April 2016, in der Hohensteindiele, gefeiert werden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.