• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
×

Naturschutzbehörde spricht sich für Toleranz aus

Ein Herz für Wespen: Was den Umgang mit den Insekten erleichtert

LANDKREIS HOLZMINDEN.Der Frühling ist im Weserbergland eingekehrt, mit all seiner Farben- und Blütenpracht. Jetzt leisten Insekten wertvolle Dienste. Durch das Bestäuben der Blüten tragen sie zur Farbenvielfalt in den Gärten und der Landschaft sowie zum Heranwachsen der Erntefrüchte bei. Zu diesen Insekten gehören neben Honigbienen insbesondere Wildbienen und Hummeln, aber auch Wespen und Hornissen.

veröffentlicht am 27.04.2022 um 12:00 Uhr

27. April 2022 12:00 Uhr

Eine Wespe trinkt Zikadenschaum, welcher die Larven von Zikaden vor Feinden und Austrocknung schützt. Foto: Stefanie Beyer/Landkreis Holzminden
Felix David Reporter

LANDKREIS HOLZMINDEN.Der Frühling ist im Weserbergland eingekehrt, mit all seiner Farben- und Blütenpracht. Jetzt leisten Insekten wertvolle Dienste. Durch das Bestäuben der Blüten tragen sie zur Farbenvielfalt in den Gärten und der Landschaft sowie zum Heranwachsen der Erntefrüchte bei. Zu diesen Insekten gehören neben Honigbienen insbesondere Wildbienen und Hummeln, aber auch Wespen und Hornissen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die oft zu Unrecht gehassten Wespen sind sehr nützlich, weshalb man deren gelegentliche Belästigungen im Spätsommer beziehungsweise Herbst grundsätzlich tolerieren sollte: Neben der Bestäubung von Blüten verfüttern Wespen- und Hornissenvölker während ihres einjährigen Lebens erhebliche Mengen von unerwünschten und lästigen Insekten, wie etwa Fliegen und Blattläusen. Somit sind auch sie ein wichtiger Bestandteil im ökologischen System.

Bereits an den warmen Tagen vor Ostern waren die ersten Wespenköniginnen auf der Suche nach einem neuen Nistplatz zu beobachten. Ein friedliches Miteinander mit Wespen oder Hornissen ist in der Regel möglich, sofern der Mensch in der Nähe eines Nestes ruhig bleibt und einen ausreichenden Abstand einhält, weshalb Wespennester grundsätzlich als natürliche Lebensstätte akzeptiert werden sollten.

Leider suchen sich die Tiere aber manchmal aus menschlicher Sicht unpassende Standorte aus, wie beispielsweise Rollladenkästen. In einem solchen Fall sollte man versuchen, die Wespenköniginnen bereits vor dem Beginn des Nestbaues von dort zu vertreiben, etwa durch verstärktes Nutzen der Rollläden. Zudem sollten Einflugmöglichkeiten beispielsweise mit Klebeband oder kleinmaschigen Gittern verschlossen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Wespenkönigin außerhalb befindet, noch keine Brut vorhanden ist oder Arbeiterinnen fliegen. Unangenehm für Wespen ist auch der Geruch von Basilikum- oder Tomatenpflanzen.

Foto: DIALOG

Herrscht bereits geschäftiges Treiben am Nest, können oftmals Maßnahmen ergriffen werden, die ein friedliches Miteinander ermöglichen, wie die Anbringung von Fliegengittern oder das Umlenken der Flugbahn. Manchmal kann auch eine Umsiedlung sinnvoll sein, diese sollte aber nur von erfahrenen Wespenberatern durchgeführt werden.

Der Einsatz von Insektengiften ist nicht zulässig, bringt in der Regel nicht den gewünschten Effekt und gefährdet außerdem die eigene Gesundheit.

Das wichtigste Prinzip im Umgang mit Wespen und Hornissen ist „Ruhe bewahren!“. Wespen greifen nur an, wenn sie sich gestört oder bedroht fühlen oder ihr Nest in Gefahr sehen. Obwohl die Tiere bereits im Frühling mit dem Nestbau beginnen, werden Wespennester häufig erst im Herbst bemerkt, wenn das Volk aus entsprechend vielen Tieren besteht und der Aktivitätshöhepunkt bereits erreicht ist. Dann haben sie nur noch wenige Wochen zu leben, bis das Nest schließlich vollständig verwaist ist. Überwintern werden lediglich die jungen Königinnen, die sich im nächsten Frühjahr ein neues Nest bauen. Das alte Nest wird nicht wieder genutzt.

Übrigens, der Stich einer Wespe oder Hornisse ist nicht so schlimm wie der Stich einer Honigbiene – das Gift einer Biene ist sogar toxischer. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen, sieben ein Pferd“ ist eine Legende, die aber immer noch in den Köpfen einer Vielzahl von Menschen herumspukt. Lediglich für Allergiker oder im Mundraum können Wespen- und Hornissenstiche eine ernsthafte Gefahr darstellen.


Wer weitere Fragen zu Wespen, Hummeln oder Bienen hat, kann sich an die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung wenden. Dort kann auch mit den Kontaktdaten von ehrenamtlichen Wespenberatern genannt werden. Ansprechpartnerin beim Landkreis Holzminden ist Stefanie Beyer, Telefon 05531/707740, E-Mail: naturschutz@landkreis-holzminden.de.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG