Der SV Union Stadthagen ist vor acht Jahren aus der Fusion der türkischen Fußballvereine "Yeni Kusak" und "Türk Gücü" entstanden. Beide Vorgängervereine seien sportlich abgestiegen und hätten keine erfolgreiche Integrationspolitik betrieben - das sei im SV Union anders geworden, so Cetindere im Pressegespräch. Auch versteht sich der SV nicht als türkischer Verein, wenngleich nur fünf Prozent der Spieler keinen Migrationshintergrund haben. Ein Mix verschiedener Nationen spielt im SV Union Fußball: Griechen und Deutsche, Türken, Albaner, Araber, Russen. Sie alle seien sich über den Sport näher gekommen und - wichtig in puncto Integration - "die Sprache auf dem Platz ist Deutsch", sagt Cetindere. "Hohe fachliche und soziale Kompetenz" bringe der seit zwei Jahren im SV agierende Trainer Duran Gök ein, was sich sowohl im sportlichen Erfolg zeige als auch im fairen Verhalten der Spieler auf dem Platz. Letzteres war in den Anfangsjahren des SV nicht der Fall.
Vor einigen Jahren noch sei der SV "eher durch rote Karten bekannt geworden", warf der Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy (SPD) ein, der den Vereinsvorstand aus einem besonderen Grund im Restaurant "Dionysos" an der Habichhorster Straße besuchte (siehe Kasten). Cetindere bestätigte dies. Das Vereinsziel sei nicht "in allen drin" gewesen. Undisziplinierte Spieler, wenn diese auch fußballerisch überzeugten, mussten den Verein verlassen. Das Konzept der Integration und des Fair Play seien wichtiger als kurzer sportlicher Erfolg, so Cetindere. Zum Konzept gehöre auch die Zusammenarbeit mit und die Öffnung zu anderen Vereinen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.