In einem „Schwarzbuch der Gastronomie“, das der Verband angelegt hatte, sind Gastronomen aufgefordert, Fälle von Schwarzgastronomie zu melden. Auch ein Bierpreiskataster hat die Interessenvertretung des Gaststättengewerbes angelegt und teilweise gravierende Preisunterschiede festgestellt. Güses Tip: „Vergleichen Sie, was Ihre Bierverleger von Ihnen für den Hektoliter verlangen.“ Im Übrigen, so die Vorsitzende weiter, sei der Bierkonsum extrem zurückgegangen – der Trend gehe hin zu Wein und Mixgetränken. Vielleicht könnten die Kollegen bei der Fußball-WM etwas wieder wettmachen, zumal der Bezahlsender Sky den Gastronomen interessante Angebote mache.
Keine Überraschung gab es bei den Vorstandswahlen, die durchgehend einstimmig verliefen: Gabriele Güse bleibt Vorsitzende, Ernst Blascke Schatzmeister. Dem Vorstand gehören außerdem Gunnar Wiegand als stellvertretender Schriftführer und Harald Wanger sowie Derrick Klinging als Beisitzer an. Die Kasse prüfen Ulf Becker, Friedrich Rekate beziehungsweise Britta Klinging, als Ortsstellenleiter wurden Gunnar Wiegand (Emmerthal), Ellen Fritsch (Salzhemmendorf) und Heino Specht (Aerzen) gewählt. Eine besondere Auszeichnung gab es für den Dehoga-Ehrenvorsitzenden Ernst-Wilhelm Holländer: Gewohnt bescheiden nahm er aus den Händen von Gabriele Güse Nadel und Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft entgegen.ck
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.