Allerdings enthält die "Rechnung", die der Finanzausschuss unter Vorsitz von Hans-Jürgen Winkelhake (SPD) jetzt im Haus des Gastes diskutiert und dem am 12. April tagenden Rat einstimmig zur Annahme empfohlen hat, einige Unbekannte. Die bringen Bürgermeister Horst Rinne (CDU) zwar nicht um den Schlaf, machen aber Kopfzerbrechen.
Konkret: "Um vom Heilbäderverband erneut das Prädikat ,Kurort' zu bekommen, müssen wir 2007 eine Reihe von wissenschaftlichen Gutachten in Auftrag geben", erinnert Rinne; gemeint sind auf Bad Eilsen bezogene Untersuchungen, die sich mit den Aspekten "Luft", "Medizin" und "Balneologie" (Bäderkunde) auseinander setzen.
Als Konsequenz daraus hat der Finanzausschuss den Ansatz für den entsprechenden Titel von 8000 auf 17
000 Euro mehr als verdoppelt. Ob das indes reichen wird, ist laut Rinne "ungewiss".
Ungewiss ist auch, ob Bad Eilsen für das Erlangen des Kurort-Status im laufenden Jahr womöglich eine Kehrmaschine anschaffen muss; die Kosten dafür sind im Haushalt bislang nicht einkalkuliert.
Schön dafür: Weil sich viele der von Touristikmanagerin Elke Dralle in Kursaal und Kurtheater organisierten Events zu Publikumsmagneten entwickelt haben, rechnen die Politiker im aktuellen Haushaltsjahr mit Mehreinnahmen - und haben den Ansatz für Eintrittsgelder von 10
000 auf 15
000 Euro erhöht. Damit Dralle ihre Arbeit weiter so gut machen kann, soll die Managerin nun auch den dringend benötigten neuen Computer erhalten.
Dickster Brocken im Vermögenshaushalt sind indes die Baukosten, allen voran für den Hochwasserschutz im Kurpark und den geplanten Stellplatz für Wohnmobile im Bereich der Remise. Ergo haben die Politiker die Planzahlen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt - und zwar von 70
000 Euro (2006) auf nunmehr 142
000 Euro.
Eckdaten
: Der Gesamthaushalt hat ein Volumen von 1,59 Millionen Euro; davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 1,36 Millionen Euro, auf den Vermögenshaushalt 187
000 Euro. Die Rücklage soll bis Ende des Jahres von derzeit 843
000 Euro auf dann 778
000 Euro abgeschmolzen werden. Die Steuersätze bleiben unverändert. Grundsteuer A: 290 v. H., Grundsteuer B: 290 v. H., Gewerbesteuer: 310 v. H.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.