Schon die gelungene musikalische Begrüßung durch den Oldendorfer Feuerwehrmusikzug setzte das erste Highlight. Gemeindebrandmeister Walter Wiegmann begrüßte besonders Kreisbrandmeister Frank Wöbbeke, dessen Stellvertreter Frank Müller, Gemeindebürgermeister Martin Kempe und weitere Vertreter der Politik. Bewusst nahm er nur kurz Stellung zu den Vorkommnissen des abgelaufenen Jahres, waren sie doch erst bei den Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren besprochen worden.
Der Gemeindebürgermeister dankte dem ausgeschiedenen Ortsbrandmeister von Thüste, Harald Bock, und überreichte ihm die Entlassungsurkunde. Im Anschluss übergab er den Neu- beziehungsweise Wiedergewählten ihre Ernennungsurkunden. Seinen Worten schloss sich der Kreisbrandmeister an und nahm noch die Beförderung der Gewählten zum Hauptlöschmeister vor. Dies sind die Ortsbrandmeister von Osterwald (Tobias Janack), Benstorf (Gerrit Schäfer), Thüste (Thorsten Müller), Wallensen (Jens Roloff), und der stellvertretende Ortsbrandmeister aus Wallensen (Dirk Ritterbusch). Hiernach spielte nochmals der Feuerwehrmusikzug Oldendorf. Regelrecht frenetisch buhlten die Gäste um Zugabe. Nachdem diese gespielt worden war, gab es ein schmackhaftes Essen, welches von der Kreisfeuerwehrküche Emmertal zubereitet worden war.
Nun konnte das eigentliche Fest so richtig beginnen. Hier zeigte sich: Bei den Mitgliedern der Salzhemmendorfer Feuerwehren herrscht neben tiefer Kameradschaft auch die Kunst, ausgelassen und friedlich feiern zu können. Hierzu trug der DJ Thomas Hunze mit gekonnter Aktivierung aller zum Tanz geschickt bei. Der Gemeindebürgermeister schwebte regelrecht beim Tanz der verschiedenen Brandmeister und deren Stellvertreter mit Ortsbrandmeisterin Edda Dreier über die Tanzfläche. Für ein weiteres Stimmungshoch sorgte die Garde vom Ockenser Karnevalsverein mit ihrer mitreißenden Tanzvorführung.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.