Foto: git
Hameln (git). Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hamelner Sportfischereivereins nahm der erste Vorsitzende Jürgen Gemoll zum Anlass, um seine Mitangler noch einmal über das im Januar 2009 herausgegebene Fangbuch zu informieren. „Ihr habt alle dieses Buch kostenlos vom Verein zur Verfügung gestellt bekommen, und es beklagt sich erfreulicherweise niemand über die Mehrarbeit“, sagte Gemoll. „Trotzdem muss ich bemängeln, dass die Fangmeldungen nicht ordnungsgemäß abgegeben werden, die Eintragungen sind teilweise zu ungenau.“ Das Fangbuch habe man anschaffen müssen, um der unplanmäßigen Dezimierung der Fischbestände durch die Kormorane entgegenzuwirken, rief Gemoll der Versammlung ins Gedächnis.
Laut vorgelegtem Bericht des Gewässerwarts, Stefan Krückeberg, habe der Verein im letzten Jahr für seine genutzten Wasserflächen, die 39 km lange Weserstrecke von Ohr bis zum Rintelner Kreishafen, außer Wehrbergen, und die elf Kiesteiche mit 160 Hektar insgesamt 42805 Euro als Besatzmaßnahme ausgegeben. „Der Fischbestand wurde mit Lachsen, Forellen, Mühlkoppen, Weißfischen, Elritzen, Karpfen, Schleien, Zander, Aalen und Hechten aufgefüllt“, erklärte der Vorsitzende.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Tuniersportwurf konnte sich die Hamelner Damenmannschaft den vierten Platz bei den Meeresfischerei-Entscheidungen sichern. Die männlichen Senioren belegten sogar Platz zwei. Im Binnenfischercasting errang Thorsten Luthe ebenfalls den zweiten Platz.
Bei den anstehenden Wahlen wählte die Versammlung Wilhelm Wehrhahn als stellvertretenden Vorsitzenden und Ates Erdan als Sportwart. Dieter Wedeking, Detlef Kahl und Bernhard Witte wurden zu Schiedsgerichtsmitgliedern bestimmt. Michael Krämer und Manfred Pröger vervollständigten die Liste als Gewässerausschussmitglieder. Den Posten des Jugendwarts übernimmt Ates Erdan für ein Jahr kommissarisch.
31 Mitglieder wurden für langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Seit 25 Jahren sind Klaus Beck, Herbert Bickel, Detlef Brandt, Wilfried Colusso, Karl-Heinz Gallwitz, Sven Groß, Peter Heinisch, Kurt Hohmeister, Andreas Koch, Manfred Kutzner, Susanne Meibom, Gerhard Meyer, Jörg Pawlitz, Reinhard Requardt, Ulrich Rohde, Heiko Schafberg, Siegfried Schäfer, Walter Schaper und Kay Schönfelder dabei. Auf 40-jährige Mitgliedschaft blicken Ulrich Franke, Fritz Hense, Joachim Lubojatzky, Helmut Meißner, Hans-Joachim Pfeiffer und Jochen Wenzel. Seit bereits 50 Jahren sind Heinrich Jürgen Arendt, Günther Koch, Wolfgang Kostner, Helmut Pieper, Peter Reeg sowie Manfred Schnüll der Sportfischerei in Hameln verbunden.