"In den vier Jahren, die das Polizeikommissariat Bückeburg diesen Service anbietet, haben wir in Stadt und Land etwa 700 Räder codiert", sagt Georg Ellinger, der mit seinem "Codier-Team" gestern die Kollegen aus dem Kurort bei der Aktion unterstützte; in Eilsen waren die Beamten jetzt das zweite Mal.
"700" klingt viel, ist es aber nicht. Denn: "Unter den zahlreichen Fahrraddiebstählen, die ich 2007 bearbeitet habe, gab es nur vier Fälle, bei denen die Eigentümer ihr Rad hatten codieren lassen", bedauert der Beamte. Immerhin: Weil die Räder "Stempel" hatten, bekamen drei der vier Geschädigten ihr Rad zurück.
Wer wissen will, wie sich eine 16-stellige Ziffernfolge wie SHG 005 03600 001 XX zusammen setzt: Das SHG steht - natürlich - für Schaumburg, 005 für Bad Eilsen, 03600 ist das Polizei-Kürzel für die Straße, an welcher der Besitzer wohnt, 001 steht für dessen Hausnummer, XX wird durch die Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens ersetzt.
Übrigens: "Die einzigen Räder, die wir leider nicht kodieren können, sind solche aus Carbon", sagt Ellinger. Bei denen nämlich könnte in Folge des Setzens der Schlagmarke der Rahmen brechen.
Wer den gestrigen Codiertag verpasst hat, muss sich in Geduldüber: die Aktion findet 2007 in Bad Eilsen nicht wieder statt. Wer den Weg nicht scheut, kann am Samstag, 14. Juli, zwischen 10 und 14 Uhr, aber auch zur Dienststelle der Polizei an der Bückeburger Ulmenallee kommen und sein Rad dort registrieren lassen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.