Jetzt werden Bürger gesucht, die sich an der Anlage beteiligen. Anteilscheine in Höhe von 2500 Euro sollen gezeichnet werden. Alle Anteilseigner werden Mitglieder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Um die Anlage auf ein möglichst breites Fundament zu stellen, sollen zunächst nur zwei Anteile pro Person vergeben werden. "Nach zehn Jahren hat sich die Anlage amortisiert und wir fahren Gewinne ein", sagt Andreas Watermann und stützt diese Erkenntnis auf genaue Berechnungen.
Watermann und Wittmann wollen das Projekt nun noch einmal den Auetaler Bürgern vorstellen und laden für Donnerstag, 20. September, um 19.30 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus in Hattendorf ein.
Die ersten Absichtserklärungen von Bürgern liegen bereits vor. Die Organisatoren hoffen, dass die Anlage noch in diesem Jahr in Betrieb gehen kann, denn wenn die erste Kilowattstunde noch 2007 in das Netz von Eon eingespeist wird, bekommt die Bürgerinitiative dafür 49,21 Cent. "Ab 2008 werden das fünf Prozent weniger", weiß Watermann und hofft, dass sich viele Bürger für die Anlage interessieren und zu dem Informationsabend kommen. Eventuell könnte dann bereits die GbR gegründet werden.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.