Bei den einmal wöchentlich organisierten Forschertreffen lag das Hauptaugenmerk darauf, das Interesse der Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen aufzugreifen, zu fördern und zu bewahren. "Die Mädchen und Jungen durften unter fachkundiger Anleitung experimentieren und forschen, fragen und staunen", erläuterte Löbbecke-Lauenroth. Die Angebote umfassten Themen aus den Disziplinen Biologie, Chemie und Physik.
Darüber hinaus bot das Nabu-Projekt Elternabende, Weiterbildung für Erzieherinnen und die aktive Teilnahme an Familienfesten sowie eine Begleitung der Waldwochen, den Besuch bei einem Tierpräparator und die Anlage von Biotopen.
Löbbecke-Lauenroth kündigte an, dass das Projekt, eventuell in Zusammenarbeit mit der EU-Aktion "Umweltbildung in Grundschulen" mit großer Wahrscheinlichkeit eine Fortführung finden wird. Allerdings müsse zunächst die Finanzierung - für die 2007er "Naturforscher" wurden 25
000 Euro aufgewendet - auf sicherem Fundament stehen.
Weitere Planungen fasste die Biologin unter dem Slogan "Natur ohne Altersbeschrän- kung" zusammen. Was darauf abzielt, Senioren zu ermuntern, ihr Wissen über Natur und Umwelt an Kinder weiterzugeben.
Trotz eines beträchtlichen finanziellen Engagements für das Pilotprojekt präsentierte Kassierer Gerd Oppermann einen ausgeglichenen Haushalt. Die Versammlung erteilte dem Vorstand, der gegenwärtig 246 Mitglieder vertritt, einstimmig Entlastung. Informationen im Internet: www. nabu-shg.de/Bueckeburg.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.