In Ungarn arbeiteten der Koch Denny Grendel aus dem Berggasthaus Ziegenbuche, Bad Münder, und der Hotelfachmann Thomas Armbrust vom Hotel Stadt Hameln. Beide waren in Szeged in einem 4-Sterne-Hotel beschäftigt. „Die Verständigung mit den Menschen in Ungarn war anfangs schwer, da wir noch wenig Ungarisch konnten aber mit der Zeit ging es besser. Das Leben in der Gruppe war hervorragend, alle haben sich bestens verstanden. In Ungarn zu arbeiten, war für uns etwas ganz Neues, denn das Arbeitsklima ist ganz anders als in Deutschland“, berichten die beiden. In Frankreich kochten in zwei erstklassigen Restaurants Daniel Baumgart vom Hotel zur Krone und Doreen Mühlfriedel, von der Julius-Tönebön-Stiftung und Deniz Akkuc, vom Altenheim Arche Noah in Rohrsen. Alle drei hatten auch die Möglichkeit, eine Woche in einer Patisserie der Region Champagne tätig zu sein. Die Restaurantfachfrau Sandra Rabionek aus dem Grohnder Fährhaus fand ihren Einsatz im Kyriad Hotel, einer Hotelkette Frankreichs. „Der Arbeitstag war sehr interessant. Wir mussten viel Essen vorbereiten, und ich habe mich um das gesamte Frühstück gekümmert. Am Abend war das Restaurant voll besetzt, und ich habe den Entremetier (Gemüse- und Beilagenkoch) mit besetzt, was sehr lehrreich war. Wir mussten gut koordinieren und uns perfekt absprechen. Hier war Teamfähigkeit sehr stark gefragt. Es war ein sehr schönes Austauschprogramm. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und sehr viel gelernt“, lautete ihr Urteil.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.