Rinteln (wm).
Verloren sich am Sonnabend noch die Besucher der Autoschau in den Altstadtgassen - woran zwei Gewitterschauer nicht ganz unschuldig waren -, machte das der Besucheransturm am Sonntag locker wieder wett. Zeitweise musste der "Sparkassen-Auto-Kredit-Beamte" Carsten Schmidt, zünftig mit "Polizei-Mütze" und Kelle ausgerüstet, die Bummler mahnen: "Weitergehen, weitergehen, hier staut sich doch alles."
Viele Autohändler bewiesen ein besonderes Gespür für die Interessenlage ihrer potenziellen Kundschaft und druckten groß und in Fettschrift auf die Infotafeln, was heute bei Autokäufen ein Thema ist: der Spritverbrauch. Was auch für Überraschungen beim Publikum sorgte, denn die Formel "viel PS gleich Spritsäufer" stimmt heute längst nicht mehr. Ein Spritverbrauch von 5,8 bis 6,2 Liter, bzw. bei PS-starken Fahrzeugen unter 10 Litern sind keine Ausnahme mehr. Bestaunt die großen wie kleinen Innovationen: "Zugangskomfort" nennt sich eine Technik, bei der es genügt, den Schlüssel in der Tasche zuhaben, schon öffnet sich das Fahrzeug - praktisch für einkaufstütenschleppende Ehemänner. Langlebige wie stromsparende LED-Rückleuchten sind bei vielen Wagen inzwischen Standard, ebenso der "Grünkeil in der Windschutzscheibe" gegen Blendung und der Pollenfilter in der selbstverständlich FCKW-freien Klimaanlage.
Ein CD-Player, der vom Lenkrad aus bedient werden kann, brachte Jungfahrer förmlich in Verzückung, während sich Autofahrer gesetzteren Alters eher am Tempomat erfreuten - entlastet den Gasfuß. Bei Senioren, verriet eine Autoverkäuferin, seien besonders Fahrzeuge mit erhöhter Sitzposition nachgefragt - wegen des Überblicks. Und das sei auch die Klientel, ließ die Firmeninhaberin wissen, die vor dem Kauf eines Fahrzeuges die ADAC-Pannenstatistik zu Rate zieht.
Umlagert Kleinwagen, die es auch in Offroad-Ausführung gibt, vielleicht, weil sich bei Vielfahrern die Überzeugung breit macht, dass man angesichts des Zustandes mancher (west)deutscher Autobahnen mit einem solch geländetauglichen Mobil nicht so ganz falsch ausgerüstet ist.
Pfiffig der Einstieg auf die Rücksitze eines Sportwagens: Der Türgriff dafür sitzt innen und lässt sich erst betätigen, wenn die Fahrertür geöffnet ist. Auf norddeutsches Wetter - wie am Wochenende - haben sich auch Cabrio-Hersteller eingestellt: Die vorgestellten Oben-ohne-Fahrzeuge ließen sich mit einem Handgriff in Sekundenschnelle bei herannahenden Regenschauern schließen. Als Indiz dafür, dass sich Kaufgewohnheiten ändern, darf man werten, dass bei vielen Fahrzeugen groß gedruckt statt des Endpreises die monatliche Leasing-Rate zu lesen stand. Und manche Autoaussteller bewiesen bei der Preisgestaltung Humor: Ob bei einem Wagen, der 67
252,01 Euro kostet, die letzten 2,01 Euro wirklich kaufentscheidend sind?
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.