Bückeburg (bus).
Die Schaumburger Landschaft hat 2005 außergewöhnlich viele Publikationen veröffentlicht. Dabei sei "nicht nur auf Volumen und Masse" gesetzt worden, sagte Dr. Klaus-Henning Lemme während der Mitgliederversammlung in der Landfrauenschule. "Wir hatten vor allen Dingen die Qualität im Auge", verdeutlichte der Vorsitzende der als Verein organisierten Gemeinschaft.
Lemme nannte als Beispiele den Bildband "Auf den Spuren von Wilhelm Busch", den Reiseführer "Naturpfad Schaumburg - Landschaft und Natur entdecken" sowie die Dokumentation "Gegen den Strom - Widerstand und Zivilcourage im Nationalsozialismus in Schaumburg". Die Fotografien des Bildbandes zeigen die Schönheit der Orte, an denen der ständig rauchende Satiriker, der scharf beobachtende Maler und sinnende Dichter zuhause war. Im Reiseführer werden ausführlich und sehr genau die Entstehung der Landschaft von der Eiszeit bis heute beschrieben und Wanderungen empfohlen. "Gegen den Strom" portraitiert zehn beeindruckende Schaumburger Persönlichkeiten, die dem Nationalsozialismusin der großen Politik oder im persönlichen Lebensumfeld die Stirn geboten haben.
Die Versammlung erfuhr darüber hinaus aktuelle Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen Museen/Volkskunde (Rolf-Bernd de Groot), Trachten (Bernd Mauelshagen, Renate Gewers), Theater/Literatur/Kleinkunst (Heike Klenke), Musik (Michael Schmidt), Kunst (Inge Böhlke), Regionale Architektur und Kulturlandschaft (Manfred Röver) sowie Geschichte (Landschaftsgeschäftsführer Sigmund Graf Adelmann in Vertretung von Dr. Lu Seegers). Adelmann machte im 485
000 Euro umfassenden Haushalt auf die Erhöhung der institutionellen Förderung des Landes Niedersachsen aufmerksam (2004: 43
000 Euro, 2005: 61
000 Euro). Mehr (zweckgebundenes) Geld gab es 2005 auch vom Landkreis (128
000 statt 112
000 Euro) und von Spendern (196
000 statt 152
000 Euro). Der Haushaltsplan des laufenden Jahres sieht gegenüber 2005 eine Steigerung auf 516
000 Euro vor.
Aus dem 2006er Aktivitätenkatalog hob der Geschäftsführer beispielhaft den "Tag des offenen Denkmals", das Jazzchor-Festival "Meervocal", den Bildband "Das Schaumburger Land" und die Monographie "Schloss Stadthagen" hervor. Der Denkmalstag beschäftigt sich in diesem Jahr am 10. September schwerpunktmäßig mit dem Schaumburger Wald. "Meervocal" wird am Steinhuder Meer einmal mehr den Focus auf die Nachwuchsförderung richten.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.