Zu den Wachstunden kamen noch 362 Stunden für die Pflege und Instandhaltung, so dass die DLRG Rolfshagen im vergangenen Jahr insgesamt 5872 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet hat.
Unter dem Motto "DLRG Rolfshagen - Badehosenverein mit hohem Jugendanteil sowie leistungsstarker und verlässlicher Partner im Rettungsdienst" fasste der Technische Leiter Ausbildung, Dirk Ackmann, die Arbeit der DLRG zusammen. Knapp 100 Schwimmabzeichen, vom Seepferdchen bis zum Rettungsschwimmabzeichen in Gold hat die DLRG 2006 abgenommen. Nachdem die DLRG seit Jahren vom Landkreis Schaumburg als ausbildende Stelle für die Erste Hilfe-Ausbildung von Führerscheinanwärtern anerkannt ist, konnte der Verein im Jahr 2006 die Zertifizierung und Anerkennung als ausbildende Stelle für die Ausbildung von Betriebshelfern durch den Bundesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie der öffentlichen Unfallversicherungsverbände erhalten. "Somit sind wir in der Lage, Betriebshelfer für alle Arbeitgeber auszubilden und direkt mit diesen als Kostenträger abzurechnen", erläuterte Ackmann. Überhaupt wird die Ausbildung in der DLRG Rolfshagen groß geschrieben. "2006 konnten wir neue Ausbilder dazu gewinnen", freute sich Ackmann und berichtete von zwei Ausbildungshelferinnen Schwimmen/Rettungsschwimmen, einer neuen Schwimmausbilderin, vier Teilnehmern an der Grundausbildung Methodik/Didaktik/Pädagogik, einem Erste-Hilfe-Ausbilder und zwei neuen Ausbildern/Prüfern für den Wasserrettungsdienst. 4796 Ausbildungsstunden wurden von den DLRG-Mitgliedern im vergangenen Jahr am Beckenrand, im Wasser und im Unterrichtsraum geleistet. Auf den Bereich Organisation und Verwaltung fielen noch einmal 8211 Stunden.
Besonders aktiv ist der neue Jugendvorstand der DLRG. "Unser Ziel ist es, durch gute Jugendarbeit neue Mitglieder zu gewinnen. Am Ende dieses Jahres sollen es 450 sein", sagte Richard Bischof, der in Vertretung der Jugendwartin Carina Ackmann den Bericht verlas. "Für uns zählt nicht nur die Leistung, die die Kinder beim Training bringen, sondern viel mehr das Wir-Gefühl", so Bischof. Als nächste Termine der Jugendgruppe stehen am 9. April das Ostereiersuchen im Freibad auf dem Programm und vom 29. April bis 1. Mai ein Baywatchcamp am Doktorsee.
Der Vorsitzende der DLRG Rolfshagen, Joachim Reese, berichtete von den weiteren Aktivitäten des Vereins. Höhepunkte seien das Freibadfrühstück, die Badeparty mit dem Auetalpokal und die Taufe des Motorrettungsbootes "Karl Höhle" gewesen. In diesem Jahr findet das beliebte Freibadfrühstück zum Saisonauftakt am 13. Mai statt. An der 700-Jahr-Feier in Rolfshagen will sich die DLRG beteiligen und am 14. und 15. Juli ist eine Badeparty mit Auetalpokal im Freibad geplant.
Geehrt wurden Siegfried Flach, Thomas Bühne, Hans-Heinrich Tegtmeier, Siegbert Reese und Karl-Theodor Päpcke für 40-jährige Mitgliedschaft und Stefanie Buddensiek, Anna Dannenberg, Janine Gellermann, Uwe Gellermann, Saskia Gerber, Christian Lampe, Heinz Schmidt, Rolf Strottmann und Thorben Strottmann für zehnjährige Mitgliedschaft.
Joachim Reese ist seit 1992 Vorsitzender der DLRG-Rolfshagen und auch diesmal wurde er einstimmig wiedergewählt. Die weiteren Vorstandsposten bekleiden Elke Frevert (stellvertretende Vorsitzende), Werner Greulich (Kassenwart), Sarah Bohne (stellvertretende Kassenwartin), Dirk Ackmann (Technischer Leiter Ausbildung), Tobias Simikin (stellvertretender Technischer Leiter Ausbildung), Yvonne Devriel (Technische Leiterin Einsatz), Jürgen Tielke (stellvertretender Technischer Leiter Einsatz), Siegbert Held (Öffentlichkeitsarbeit), Markus Held (Stellvertreter Öffentlichkeitsarbeit) und Peter Treff (Erste-Hilfe-Beauftragter), Dirk Held (Haus- und Gerätewart) und Christian Lampe (Recht und Versicherungen) als Beisitzer.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.