Diese Arbeiten erfreuten sich naturbedingt unterschiedlicher Beliebtheit, aber die Einsicht, dass auch das mühsame Jäten der Plattenweg erforderlich war, führte dazu, dass auch diese unbeliebte Arbeit auch von Jugendlichen erledigt werden konnte. Als Motivation wurde mit allen in einer Gruppe gearbeitet und so ging die Arbeit munter weiter und schneller von der Hand.
Überhaupt waren die Gemeinschaft und das gemeinsame Arbeiten und Zusammensein in den vier Tagen ein ganz positives Element, wie es von den Teilnehmern in der Abschlussrunde betont wurde. Auch das Wetter, das gemeinsame Essen und die tolle Verpflegung von Eltern, Freunden und Förderern des Süntelbads und der DLRG-Ortsgruppe Haddessen wurden als sehr positiv von den Teilnehmern herausgestellt.
Insgesamt über 240 Arbeitsstunden haben die 20 Mitarbeiter und Helfer in den Tagen geleistet und es war beeindruckend, wie harmonisch Jung und Alt, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schüler, Studenten, Berufstätige und Rentner zusammengearbeitet haben, meint der Vorsitzende Herm Henkel. „Es war schon so, dass jeder vom anderen dazugelernt hat und durch diese ehrenamtliche Tätigkeit vieles mehr vom Süntelbad Haddessen erfahren hat und darüber hinaus sich für den Erhalt und Ausbau des Süntelbades eingesetzt hat.“
Der Grundstein für die erfolgreiche und termingerechte Herrichtung für das Süntelbad Haddessen bis zu Saisonbeginn, am Sonntag dem 17. Mai, ist mit dem Workcamp gelegt und die weiteren erforderlichen Arbeiten werden bis dahin zu schaffen sein, wenn der Wettergott mitspielt. Der Dank des Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe, Herm Henkel, richtete sich auch an diejenigen, die mit Transporten, Material und Geräteverleih die Aktiven unterstützt haben.
Mit Besen und Schubkarre wird das Freibad gereinigt.
pr
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.