Hessisch Oldendorf. Seit 140 Jahren stellt die Freiwillige Feuerwehr in Hessisch Oldendorf den abwehrenden Brandschutz sicher. Im vergangenen Jahr musste die Ortswehr zu zwei Entstehungsbränden, sieben Kleinbränden und einem Mittelbrand ausrücken – außerdem neunmal wegen blinden Alarms und siebenmal ausgelöst durch Brandmeldeanlagen. Zusätzlich übernahm sie zwei Brandsicherheitswachen und unterstützte benachbarte Wehren bei drei Entstehungsbränden und vier Kleinbränden.
Hessisch Oldendorf. Seit 140 Jahren stellt die Freiwillige Feuerwehr in Hessisch Oldendorf den abwehrenden Brandschutz sicher. Im vergangenen Jahr musste die Ortswehr zu zwei Entstehungsbränden, sieben Kleinbränden und einem Mittelbrand ausrücken – außerdem neunmal wegen blinden Alarms und siebenmal ausgelöst durch Brandmeldeanlagen. Zusätzlich übernahm sie zwei Brandsicherheitswachen und unterstützte benachbarte Wehren bei drei Entstehungsbränden und vier Kleinbränden.
Dreimal rückte sie zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmter Person aus und einmal, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen. Weitere Hilfeleistungseinsätze betrafen das Binden von Öl auf Land und Wasser, das Beseitigen von Schäden durch Sturm und Einsturz von Bauten und Gerüsten, das Befreien von Menschen sowie Tieren aus Notlagen und die Unterstützung des Rettungsdienstes. Insgesamt wurde die Ortswehr zu 62 Einsätzen gerufen und leistete dabei 1023 Stunden Arbeit, berichtet Ortsbrandmeister Kay Schönfelder. Außerdem gehen auf das Konto der Wehr 686,4 Stunden Ausbildung in Theorie sowie 1486 Stunden in Praxis. Mit Werkstattdienst, Dienstbesprechung, Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit kommt sie auf insgesamt 6182 Stunden. Wünschenswert ist ein Zuwachs in der Jugendwehr, die auch 2015 sechs Jungen und ein Mädchen zählte. Schönfelder hebt die gute Zusammenarbeit mit der Ortswehr Barksen, der Stadtfeuerwehr und der Stadt Hessisch Oldendorf hervor und freut sich darüber, dass ein neuer Einsatzleitwagen beschafft werden kann. „Aber ich gebe zu bedenken, dass auch das Tanklöschfahrzeug und das Löschgruppenfahrzeug 16 in die Jahre gekommen sind, sich die Reparaturen vermehrt haben und es immer schwieriger wird, Ersatzteile zu bekommen“, betont er.
Geehrt wird Hauptfeuerwehrmann Ludwig Dehne für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr. Stadtbrandmeister Jürgen Hilpert befördert Jannik Meier zum Feuerwehrmann, Thim Riechert und Yannic Schönfelder zum Oberfeuerwehrmann, Lars Clavey zum Hauptfeuerwehrmann, Sascha Tönsgöke zum Löschmeister, Moritz Gaida sowie Maxim Wassiljew zum Oberlöschmeister, Sven Krocker zum Hauptlöschmeister und Kay Schönfelder zum Oberbrandmeister.
Vorzumerken gilt, dass vom 5. bis 7. August die 140-Jahr-Feier der FFW Hessisch Oldendorf stattfindet.
Die geehrten und Beförderten der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Oldendorf.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.