Außerdem gibt es ein kleines Linkshänder-Museum „Was es schon einmal gab“. Bayer ist selbst Linkshänderin, wurde aber als Kind umgeschult. Da auch ihr Ehemann Linkshänder ist, verwundert es nicht, dass die drei Söhne der Bayers als Linkshänder zur Welt kamen. Durch ihre Kinder kam Bayer überhaupt erst auf die Idee, den „Lafüliki“-Laden zu gründen.
Die wenigsten Kunden kommen aus der näheren Umgebung. Das sei nur ein Bruchteil, „die meisten bestellen online aus Europa“, erzählt die Inhaberin, während sie einen Einblick in Linkshänder-Scheren, -Stifte, -Uhren, -Anspitzer, -Soßenkellen und sogar -Zollstöcke gibt. Es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Trotzdem sind etwa 50 Prozent aller Produkte im Sortiment für Rechtshänder – unter anderem Schreibhilfen.
Einige Hilfsmittel, wie Schreibunterlagen mit aufgezeichneten Winkeln für das Schreibheft und vielen weiteren Tipps, entwickelt Bayer sogar selbst. Auf diese Weise sollen die Kinder zum Beispiel lernen, von links nach rechts zu schreiben, ohne dass die Tinte verwischt.
Wer mehr erfahren möchte, kann am Welt-Linkshändertag von 11 bis 17 Uhr im „Lafüliki“-Laden, Schöttlinger Straße 7a in Lindhorst, vorbeischauen.kil
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.