• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
×

Kultur auf dem Ruhrschnellweg

Ab auf die A 40: Morgen wird die Autobahn gesperrt

Die Herzschlagader der Ruhrmetropole wird stillgelegt: Auf einer von Deutschlands meistbefahrenen Autobahnen, der A 40, wird am morgigen Sonntag, 18. Juli, Kultur statt Karossen die Fahrbahn bevölkern. Zum Still-Leben auf dem Ruhrschnellweg werden eine Million Besucher und die Bewohner der Kulturhauptstadt Europas erwartet. Auf 60 Kilometern zwischen Dortmund und Duisburg wird die A 40 und ehemalige B 1 zum Begegnungsfest der Alltagskulturen. 20 000 Tische und 40 000 Bänke bilden dabei die längste Tafel der Welt. Hunderttausende Fahrradfahrer und Inlineskater auf der Gegenfahrbahn, fast 12 000 Helferinnen und Helfer, über eine Million Liter Getränke – ein Projekt der Superlative. Eine Fahrt ins Ruhrgebiet lohnt am morgigen Sonntag einmal mehr.Weitere InfosVon 11 Uhr bis 17 Uhr wird die gesamte Strecke an diesem Tag in beide Richtungen gesperrt und für Besucher freigegeben. In Fahrtrichtung Duisburg wird die längste Tafel der Welt zur Bühne kultureller Vielfalt der Metropole Ruhr. Auf der Fahrbahn von den Ausfahrten Dortmund, Märkische Straße bis Duisburg-Häfen wird der rund 60 Kilometer lange Tisch aufgebaut. Auf der Gegenrichtung von Duisburg nach Dortmund können alle Interessierten die einmalige Chance nutzen, mit allem was Räder, aber keinen Motor hat, die Autobahn zu befahren. Voranmeldungen für die Nutzung dieser Mobilitätsspur sind nicht erforderlich, auch für das Flanieren auf der so genannten Programmspur wird keine vorherige Anmeldung benötigt.Gestalten Sie mit Freunden, Familie, Kollegen, Nachbarn oder Vereinsmitgliedern die Tafel der Kulturen mit und werden Sie ein Teil der Kulturhauptstadt 2010. An einem Tisch finden acht bis zehn Personen Platz. Pro Tisch fällt eine Teilnahmegebühr von 25 Euro an. Interessenten können sich noch Resttickets sichern. Wer kein Tisch-Ticket hat, der sollte so lange flanieren, bis die Füße wehtun. Denn 60 Kilometer Kultur sind ganz schön lang.An 95 Verkaufsständen entlang der Strecke werden auf beiden Spuren Getränke, Obst und Snacks erhältlich sein. Zur Selbstversorgung können auch Essen und Getränke mitgebracht werden.Toiletten, auch für Behinderte, werden in regelmäßigen Abständen aufgestellt.Hinweise zur An- und Abfahrt gibt es ausführlich im Internet auf der Seite www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de. Dort werden weitere Programmpunkte, ein Streckenplan und Informationen über das Still-Leben aufgeführt.

veröffentlicht am 14.07.2010 um 17:35 Uhr

14. Juli 2010 17:35 Uhr

Die Herzschlagader der Ruhrmetropole wird stillgelegt: Auf einer von Deutschlands meistbefahrenen Autobahnen, der A 40, wird am morgigen Sonntag, 18. Juli, Kultur statt Karossen die Fahrbahn bevölkern. Zum Still-Leben auf dem Ruhrschnellweg werden eine Million Besucher und die Bewohner der Kulturhauptstadt Europas erwartet. Auf 60 Kilometern zwischen Dortmund und Duisburg wird die A 40 und ehemalige B 1 zum Begegnungsfest der Alltagskulturen. 20 000 Tische und 40 000 Bänke bilden dabei die längste Tafel der Welt. Hunderttausende Fahrradfahrer und Inlineskater auf der Gegenfahrbahn, fast 12 000 Helferinnen und Helfer, über eine Million Liter Getränke – ein Projekt der Superlative. Eine Fahrt ins Ruhrgebiet lohnt am morgigen Sonntag einmal mehr.Weitere InfosVon 11 Uhr bis 17 Uhr wird die gesamte Strecke an diesem Tag in beide Richtungen gesperrt und für Besucher freigegeben. In Fahrtrichtung Duisburg wird die längste Tafel der Welt zur Bühne kultureller Vielfalt der Metropole Ruhr. Auf der Fahrbahn von den Ausfahrten Dortmund, Märkische Straße bis Duisburg-Häfen wird der rund 60 Kilometer lange Tisch aufgebaut. Auf der Gegenrichtung von Duisburg nach Dortmund können alle Interessierten die einmalige Chance nutzen, mit allem was Räder, aber keinen Motor hat, die Autobahn zu befahren. Voranmeldungen für die Nutzung dieser Mobilitätsspur sind nicht erforderlich, auch für das Flanieren auf der so genannten Programmspur wird keine vorherige Anmeldung benötigt.Gestalten Sie mit Freunden, Familie, Kollegen, Nachbarn oder Vereinsmitgliedern die Tafel der Kulturen mit und werden Sie ein Teil der Kulturhauptstadt 2010. An einem Tisch finden acht bis zehn Personen Platz. Pro Tisch fällt eine Teilnahmegebühr von 25 Euro an. Interessenten können sich noch Resttickets sichern. Wer kein Tisch-Ticket hat, der sollte so lange flanieren, bis die Füße wehtun. Denn 60 Kilometer Kultur sind ganz schön lang.An 95 Verkaufsständen entlang der Strecke werden auf beiden Spuren Getränke, Obst und Snacks erhältlich sein. Zur Selbstversorgung können auch Essen und Getränke mitgebracht werden.Toiletten, auch für Behinderte, werden in regelmäßigen Abständen aufgestellt.Hinweise zur An- und Abfahrt gibt es ausführlich im Internet auf der Seite www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de. Dort werden weitere Programmpunkte, ein Streckenplan und Informationen über das Still-Leben aufgeführt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige
Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG