Insgesamt 56 Mädchen und Jungen konnte Stadtjugendfeuerwehrwart Andreas Klemme begrüßen, die sich den Aufgaben an verschiedenen Stationen auf dem Hof, in der Fahrzeughalle oder anderen Räumen in der Wache stellen mussten. Unterstützung fand er bei der Abnahme durch die Jugendwarte und Betreuer aus den Jugendwehren, die als aufmerksame Schiedsrichter fungierten. „Bei der Abnahme zur Stufe 1, an der 38 Jugendliche teilnahmen, geht es hauptsächlich um Grundlagen in der Feuerwehr“, erklärt Andreas Klemme. Da muss ein Notruf abgesetzt werden, ein Hydrant aufgefunden oder das Sanitätsgerät eines Löschfahrzeuges erklärt werden. Natürlich müssen auch Löschgeräte, etwa ein Strahlrohr und ein Verteiler, erklärt werden. Der praktische Einsatz eines jeden Teilnehmers ist gefordert, wenn ein Feuerwehrschlauch aufgerollte oder ein feuerwehrtechnischer Knoten angelegt werden muss.
Zur Abnahme der Jugendflamme „Stufe 2“ stellten sich in diesem Jahr 18 Jugendfeuerwehrmitglieder. Der Stadtjugendwart: „Hier steht dann schon eher der praktische Umgang mit den Geräten beim Feuerwehreinsatz im Mittelpunkt.“ Hier wird gefragt, wie setze ich ein Standrohr richtig auf einen Unterflurhydranten, wie gehe ich mit den Kupplungsschlüsseln um und wie heißen die Geräte in einem Löschfahrzeug. Dies sind Fragen, die jeder Einzelne beantworten und praktisch umsetzen muss. Die gesamte Gruppe ist dagegen gefordert, wenn es darum geht, ein abgestelltes Löschgruppenfahrzeug im Straßenverkehr abzusichern oder einen provisorischen Wasserwerfer aufzubauen. „Alle Prüflinge haben die Aufgaben hervorragend gemeistert“, freute sich Andreas Klemme zum Abschluss.
Die Abzeichen der Jugendflamme werden dann im Rahmen der Jahreshauptversammlungen Anfang kommenden Jahres verliehen. Ein Termin, auf den die Teilnehmer nun schon mit Spannung warten. „Laut der ,Deutschen Jugendfeuerwehr‘ ist die Jugendflamme genauso wie die Leistungsspange ein Symbol dafür, dass der Träger dieses Zeichens den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist“, bemerkt der Stadtjugendwart. Sie wird allerdings in drei Stufen für verschiedene Altersgruppen verliehen.
„Damit können auch Jugendwehrmitglieder zwischen 10 und 15 Jahre schon mal in den Genuss einer Auszeichnung kommen“, erklärt Klemme den Hintergrund der Einführung dieses Abzeichens vor einigen Jahren. Um die Leistungsspange als höchste Auszeichnung für die Nachwuchs-Brandschützer zu erhalten, muss ein Jugendfeuerwehrmitglied zwischen 15 und 18 Jahre alt sein. tis
Wie funktioniert ein Unterflurhydrant und wie wird er aufgebaut, lautete eine Aufgabe im Rahmen der Prüfung zur Jugendflamme.
tis
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.