Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann hat die Übernahme der Schirmherrschaft zugesagt. Der Kreissportbund ist wieder Veranstalter des Tages, die beteiligten Vereine fungieren als Ausrichter. Die Stadtsparkasse Hameln wird sich als Kooperationspartner einbringen und die Veranstaltung fördern.
Insgesamt 20 Sportvereine und fünf Musikgruppen bereiten sich auf dieses Großereignis für die Bürger vor. Gleich zum Jahresbeginn gab es eine weitere Vorbesprechung, um die Planung und die Durchführung zu koordinieren.
Auf der Weser sind voraussichtlich beteiligt: Divecrew, DLRG, Kanu-Club, Ruderverein Weser, Segel-Club, TSV „Schwalbe“ Tündern. Auf der Grünfläche zwischen Rattenfängerhalle und Weserpromenade werden sich folgende Vereine präsentieren: 1. Karate Dojo, Behindertensportverein, Budo Sport-Center, ESV Eintracht, FC Preußen 07, Luftsportverein, Post-SV, RRC Rockin’ Rats, Skating-Club, SSC Inkognito 12, SV Grün-Weiß Süntel, TSV „Schwalbe“ Tündern, TC und VfL.
Die Arbeitsgemeinschaft Ordnung mit Michael Nasse, Ingo Rädecker, Dave Sadler und Rüdiger Krückeberg bereitet in Abstimmung mit Michael Zehbe von der Stadtverwaltung den Lage- und Zeitplan vor. Auf dem Busparkplatz am Anleger ist eine Bühne vorgesehen. Dort werden folgende Gruppen mitwirken: der Shanty-Chor der Marinekameradschaft, Musik-Gruppen oder Bands des Albert-Einstein-Gymnasiums, des Schiller-Gymnasiums, des Viktoria-Luise-Gymnasiums, die Klingelbeutel-Band der Martin-Luther-Kirchengemeinde. Um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich Rolf Thomsen und Michael Steuer, sie werden beispielsweise die Aktualisierung der Homepage www.sporttag-hameln.de voranbringen und sich um Banner und Flugblätter klümmern. Auch die benachbarten Gaststätten werden einbezogen, dazu wird es demnächst Gespräche geben, berichtet Udo Wolten, Vorsitzender des VfL.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.