27 Führerscheinanwärter haben sich an acht Abenden beim Herbstlehrgang des MCH mit den Themen Schifffahrtsrecht, Motorenkunde, Navigation und Seemannschaft erfolgreich auf die theoretische Prüfung vorbereitet. Die praktische Ausbildung im Fahrschulboot erfolgte an drei Samstagen auf der Weser. MCH-Vorsitzender Alfred Harland gratulierte jetzt Jens Abitzsch, Dieter Brockmann, Christos Deligiorgis, Monika Flamm, Gregor Holger, Daniel Klause, Heinz Krüger, Filiz Lingnau, Melvin Lippek, Sonja Lorenz, Menander Schneider, Rüdiger Schuhmacher, Stephanie Schütte und André Wichmann zum Binnenschein sowie Friedhelm Baxmann, Johann Löwen, Horst Masche, Lukas Masur, Jennifer Mellor, André Preuß, Axel Schöps und Julia Zehbe zum Seeschein. Und für eine besondere Leistung Simon Herbst, Christian Koall, Jan Philip Meyer, Julian Modrow, Kim Schedlitzki und Nils Schlüter, die beide Sportbootführerscheine erhielten.
Den Fachkundenachweis (FKN-Pyro) für den Erwerb und Umgang mit pyrotechnischen Seenotsignalmitteln erhielt Henrik Trompeter. Alfred Harland freut sich, dass vier Kursteilnehmer/innen dem Hamelner Motorboot Club als Mitglieder beigetreten sind. Für das Führen eines Sportbootes mit mehr als 11,03 kW (15 PS) Antriebsleistung ist auf Binnenwasserstraßen der Sportbootführerschein erforderlich. Auf dem Rhein ist der Führerschein bereits ab 3,68 kW (5 PS) vorgeschrieben und auf dem Bodensee benötigt man ab 4,4 kW (6 PS) das Bodenseeschifferpatent. Die nächsten Lehrgänge beginnen am 18. März 2014. Weitere Auskünfte auch über die Funklehrgänge erteilt Albert Lutzke unter 05153/6526 oder www.mch-hameln.de
Als Lerngemeinschaft waren sie ein gutes Team und haben Freundschaften miteinander geschlossen, jetzt haben sie ihre Bootsführerscheine erworben.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.