Denn das Becken muss völlig neu konzipiert werden. Jetzt liegt es so, dass es von der Wiese aus nicht einsehbar ist, Eltern also nicht auf einen Blick erkennen, was ihr Sprössling im Wasser alles so treibt. Auch die Stufen an beiden Längsseiten sollen verschwinden, Hein schwebt ein sanfter Einstieg wie etwa im Rintelner Freibad vor. Von den Kostenschätzungen
abzuziehen sind die Stunden, in denen die freiwilligen Helfer im Bad Hand anlegen, aber die Zahl der Freiwilligen ist rechtüberschaubar. Kann ein Teil nicht selbst übernommen werden, müssten Aufträge vergeben und eben auch bezahlt werden.
Getroffen wurde die Entscheidung auf dem jährlichen Workshop. Einen Tag lang nimmt sich der Vorstand für einen kurzen Rückblick und langen Ausblick Zeit. "Fund
raising", also das Sammeln von Spenden, habe dabei den größten Teil der Überlegungen zur Zukunft des Bades gebraucht, erklärt Hein.
Weil im letzten Herbst bereits der linke Strömungskanal saniert werden konnte, wird der Verein in diesem Jahr mit einer großen Gelassenheit an die Planungen für die neue Saison gehen können. Bereits fest steht, dass zwei Veranstaltungen auch 2008 angeboten werden: "Wellness& more" wird seine dritte, das Schwimmen in den Mai seine zweite Auflage erleben. Auch "Herbstlich willkommen" wird erneut angeboten. Zwei Angebote wird es für die Mitglieder des Fördervereins geben, als Dankeschön, wie Hein betont. So können die Mitglieder Mitte April einen Tag vor der offiziellen Eröffnung ihre Runden drehen, das zweite Angebot soll eine Überraschung werden, erklärt Hein.
In der zehnten Saison des Fördervereins soll ein System der Patenschaften installiert werden. Hein betont, man habe schon lange überlegt, wo man mit welchen Elementen wohin kommen: Die Patenschaft soll auf diesem Wege weiter helfen. Ob es um die Grundstückspflege oder das Warten der Pumpen geht - Hein kann sich gut vorstellen, hier weitere Helfer zu finden. Er nennt ein Beispiel: So könne eine der vielen Obernkirchener Heizungs- und Sanitärfirmen etwa im Ausbildungsbereich aus Schulungszwecken die Heizungsanlage einmal im Jahr warten
Auchüber die Form, ob der Förderverein weiterhin als Verein oder nicht doch als Genossenschaft oder als Gesellschaft aufgestellt werden solle, habe man lange nachgedacht und diskutiert, so Hein: "Aber es wird alles bleiben, wie es ist." Eine neue Debatte war es allerdings nicht, wie Hein betont: "Dashaben wir 1998 auch schon diskutiert."
Erst nach der Eiswette will sich der Förderverein das große Schwimmbecken genauer ansehen. Dann wird das Wasser zum großen Teil angelassen und es ist erkennbar, welche Schäden an den Fliesen in diesem Jahr zu beheben sind. Hein sieht es so: "Nach dem Kraftjahr 2007 wollen wir es jetzt doch ein bisschen ruhiger angehen lassen. Die Helfer werden ja auch nicht mehr."
Anmelden
können Eltern ihre Sprösslinge bereits jetzt für die Kinderschwimmkurse. Anmeldungen werden montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter (05724) 902
732 entgegen genommen.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.