Brockensen. Als herausragenden Einsatz im Jahr 2015 bezeichnete Ortsbrandmeister Carsten Wessel die Unterstützung des Küchenteams in der Flüchtlingsunterkunft der Hamelner Linsingen-Kaserne. „Die Zusammenarbeit mit DRK, THW und der Bundeswehr war vorbildlich.“ Dieser „humanitäre Einsatz“ zeige auch, wie wichtig jede einzelne Feuerwehrfrau und jeder einzelne Feuerwehrmann für die Gesellschaft sei, so Wessel im Rahmen der Hauptversammlung.Grußworte sprachen mehrere Vertreter aus.
Brockensen. Als herausragenden Einsatz im Jahr 2015 bezeichnete Ortsbrandmeister Carsten Wessel die Unterstützung des Küchenteams in der Flüchtlingsunterkunft der Hamelner Linsingen-Kaserne. „Die Zusammenarbeit mit DRK, THW und der Bundeswehr war vorbildlich.“ Dieser „humanitäre Einsatz“ zeige auch, wie wichtig jede einzelne Feuerwehrfrau und jeder einzelne Feuerwehrmann für die Gesellschaft sei, so Wessel im Rahmen der Hauptversammlung.Grußworte sprachen mehrere Vertreter aus.
Wichtiger Tagesordnungspunkt war die Beförderung einiger Mitglieder. So nahm Ortsbrandmeister Carsten Wessel seine Beförderung zum Hauptlöschmeister durch Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Brockmann entgegen, der stellvertretende Wehrchef Stefan Bös erlangte den Dienstgrad Oberlöschmeister. Zur Feuerwehrfrau wurde Anna Pahl befördert, zum Feuer-wehrmann Lars Brockmann. Die Wehr Brockensen zählt nach drei Neueintritten 22 Aktive, elf Mitglieder in der Altersabteilung sowie 20 Förderer. Carsten Wessel erinnerte an drei Einsätze, unter anderen beim Scheunenbrand in Esperde, wo auch einige der Brockenser Atemschutzgeräteträger zum Einsatz kamen.
Stets gut besucht waren die Monatsdienste und die Trainingseinheiten am Sonntagmorgen zur Vorbereitung auf den Hämelschenburger Kuppelcontest hatten sich mit einer guten Platzierung ausgezahlt. Wessel rief gemeinsame Übungen mit der Stützpunktwehr in Börry und den Nachbarn im Ilsetal in Erinnerung. Registriert wurden 590 Stunden Feuerwehrdienst und 230 Stunden für Aus- und Weiterbildung. Mit Wanderungen, dem Osterfeuer, dem Jägerrouladen-Essen und dem mit mehr als 150 Gästen gut besuchten Oktoberfest unterstrich die Feuerwehr Brockensen ihre Bedeutung als Aktivposten in der kleinen Dorfgemeinschaft. Ein großes Ereignis steht an: Am 20./21. August feiert die Wehr Brockensen ihr 120-jähriges Bestehen. Geplant sind ein Kinderfest, so genannte „Eimerfestspiele“ unter Einsatz der historischen Spritze, ein Kommers, Disco, Gottesdienst und Katerfrühstück. „Das wird bestimmt eine tolle Feier“, weckte Carsten Wessel Vorfreude. saw
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.