• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Überregionaler Sport
×

Biathlon

Die Waxmafia hilft: Norwegens Biathleten nicht zu stoppen

Einen Monat vor der Biathlon-WM in Oberhof dominieren die Norweger im Weltcup. Auch die Waxmafia hat ihren Anteil daran. Und die deutsche Konkurrenz wirkt fast schon verzweifelt.

veröffentlicht am 10.01.2023 um 13:13 Uhr

10. Januar 2023 13:13 Uhr

Tarjei Bö aus Norwegen in Aktion. Foto: Darko Bandic/AP/dpa
dpa

Einen Monat vor der Biathlon-WM in Oberhof dominieren die Norweger im Weltcup. Auch die Waxmafia hat ihren Anteil daran. Und die deutsche Konkurrenz wirkt fast schon verzweifelt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Wahrscheinlich würde Johannes Thingnes Bö selbst auf diesen Ski noch gewinnen. Als die norwegischen Skitechniker zuletzt ein Video veröffentlichten, wie sie die Langlauflatten anstatt mit Wachs einfach mit Sekt präparierten und so vermeintlich ihr Geheimrezept verrieten, sorgte das bei Instagram für viele Lacher.

Die Stimmung im Team könnte besser kaum sein. Die Norweger dominieren einen Monat vor der Biathlon-WM in Oberhof derart, dass man sich fragen muss, ob sie den anderen Nationen überhaupt ein paar Medaillen übrig lassen. Beim anstehenden Weltcup von Mittwoch an in Ruhpolding wollen sie ihren Siegeszug fortsetzen - und das frustriert die Konkurrenz zusehends.

«In meiner Welt klammere ich ihn wirklich aus. Es ist noch mal eine andere Liga», sagte Roman Rees zuletzt über Dominator Bö. Während die Deutschen hart um jedes Top-Ten-Ergebnis kämpfen müssen, gewann der 29-jährige Bö sieben von zehn Saisonrennen fast spielerisch. Der nächste Gesamtweltcupsieg ist für den fünfmaligen Olympiasieger nur eine Frage der Zeit, einziger ernsthafter Konkurrent ist Teamkollege Sturla Holm Laegreid, der schon über 100 Punkte Rückstand hat. Unter den Top-Sieben der Gesamtwertung tummeln sich derzeit gleich fünf Norweger, in Pokljuka gab es sogar einen Sprint-Dreifacherfolg.

Foto: DIALOG

Bö und Co. scheinen außer Reichweite

«Wichtig für uns als deutsches Team ist, zumindest in den Anschlussbereichen mit Schweden und Frankreich einfach konkurrenzfähig zu sein und die im Zweifel auch mal im Griff zu haben», sagte Rees. Bö und Co. scheinen außer Reichweite. Teamkollege Benedikt Doll ergänzte: «Die sind einfach richtig schnell.» Und das liegt in der Tat auch an ihren Skiern. Die Waxmafia, so nennen sich die Skitechniker bei Instagram scherzhaft, bekommt es immer hin, das beste Material zuliefern. «Wir haben auch das stärkste Wachsteam. Dieser ganze Erfolg ist eine Teamleistung», sagte Olympiasieger Tarjei Bö der Deutschen Presse-Agentur.

Was das Geheimnis ihres Erfolgs ist? «Die Kultur in Norwegen ist gerade sehr gut für Biathlon», sagt der 34-Jährige, der kurz vor dem Saison-Höhepunkt in Topform ist: «Es ist ein absolutes Luxus-Problem. Wir haben zehn Leute, die heute im Weltcup mitmachen können und es in die Top Ten schaffen würden, einige könnten immer gewinnen.» Zum Glück für den Rest dürfen im Weltcup maximal sechs Starter einer Nation antreten, bei der WM sind es sogar nur vier oder maximal fünf. «Im Skilanglauf haben wir dieses «Problem» in Norwegen schon länger - und jetzt ist es im Biathlon genauso», sagte Bö zum Überangebot an Talenten.

Der ältere Bruder von Johannes Thingnes Bö weiß um die eigene Stärke, Kampfansagen gibt es aber nicht. «In Oberhof kann schon alles anders sein, deswegen bleiben wir demütig und fokussiert», sagte er. Im Einzel am Mittwoch (14.10 Uhr/ARD und Eurosport) dürften der elfmalige Weltmeister und seine Teamkollegen die Podestplätze in der Chiemgau Arena einmal mehr weitestgehend unter sich ausmachen.

Frauen-Feld ausgeglichener

In Deutschland träumt man von einer derartigen Dominanz. «In Norwegen beginnt man mit vier Jahren mit dem Skilaufen, das ist ein Teil des Lebensstils», erklärte Sverre Olsbu Röiseland. Der 32-jährige Norweger ist seit dieser Saison Co-Trainer des deutschen Frauenteams, er kennt das System in seiner Heimat bestens, hält es aber nicht für perfekt. Mit dem richtigen Programm und guten Trainern könnte man auch aus einer kleineren Auswahl Weltklasse-Athleten formen. «Es gibt keinen Grund, warum wir in Deutschland nicht wieder die beste Nation sein können», sagte der Ehemann von Marte Olsbu Röiseland.

Weil die 32-jährige Röiseland nach ihrer Corona-Infektion genauso noch nicht wieder voll da ist wie Tiril Eckhoff, die wegen Long Covid noch immer keine Wettkämpfe bestreitet, ist das Feld bei den Frauen ausgeglichener.

Bö glaubt derweil nicht, dass die WM für die Norweger zum Spaziergang wird und sie sich die Medaillen einfach nur noch abholen müssen. «Die Deutschen und die Franzosen sind auf einem sehr hohen Niveau», sagte der Routinier: «Wenn du dann in die WM gehst, sind sie ganz plötzlich da, wie aus dem Nichts.»



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG